Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2018; 13(04): 403-422
DOI: 10.1055/s-0043-120311
Systemerkrankungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie primärer Knochentumoren

Ulrich Lenze
,
Carolin Knebel
,
Hans Rechl
,
Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 July 2018 (online)

Maligne Knochentumoren sind ein seltenes Ereignis. Insbesondere die hochmalignen Knochentumoren treten typischerweise bei Kindern und Jugendlichen auf. Wesentlich häufiger sind benigne Knochentumoren, in der Regel wenig symptomatisch und deshalb oft Zufallsbefunde.

Kernaussagen
  • Primäre Tumoren des Knochens sind Neoplasien, die sich de novo aus Knochengewebe entwickeln.

  • In Anbetracht der großen Gesamtzahl an benignen und malignen Tumoren des menschlichen Körpers sind primäre Tumore des muskuloskelettalen Systems selten. → Primär maligne Knochentumoren machen etwa 0,2% aller Malignome des Menschen aus.

  • Primäre Knochentumoren folgen meist einer typischen Alters- und Geschlechtsverteilung und kommen vermehrt während der ersten 3 Lebensdekaden vor.

  • Ein Großteil der Knochentumoren besitzt typische Prädilektionsstellen sowie eine typische Verteilung innerhalb des jeweiligen Skelettabschnitts.

  • Die Klassifikation der WHO ist das Standardwerk zur Einteilung der Knochentumoren.

  • Der genaue Pathomechanismus ist bei den meisten Entitäten bislang nicht/nicht genau geklärt. Man geht davon aus, dass u. a. Noxen und vorbestehende Knochenveränderungen die Entstehung von aggressiven Knochentumoren begünstigen können.

  • Eine lokale Schwellung und/oder lokale Schmerzen sind typische Symptome von malignen Knochentumoren.

  • Empfohlene diagnostische Kaskade:

    • Anamnese,

    • klinische Untersuchung/Inspektion,

    • Laboruntersuchung,

    • Röntgen,

    • MRT,

    • ggf. CT lokal,

    • Inzisions- oder Stanzbiopsie weisen hinsichtlich ihrer Sensitivität und Spezifität vergleichbare Ergebnisse auf.

    • bei malignen Tumoren: CT Thorax,

    • Ausbreitungsdiagnostik (z. B. Skelettszintigrafie),

  • Die Entscheidung, ob und wann ein benigner Knochentumor behandelt werden sollte, wird maßgeblich von Faktoren wie zugrunde liegende Entität, Lokalisation, Stabilitätsgefährdung und Symptomatik beeinflusst.

  • Bei der intraläsionalen Resektion sollte generell zur Verminderung des Rezidivrisikos neben der reinen Curettage des Tumors zumindest ein weiteres mechanisches (Turbofräsung mit Hochfrequenzfräse), chemisches (Phenol, Alkohol, Wasserstoffperoxid) oder thermisches (Knochenzement, Elektrokauter, Cryo, etc.) Verfahren (sogenannte Adjuvantien) bzw. eine Kombination aus mehreren angewendet werden.

  • Die Behandlung des Osteosarkoms und Ewing-Sarkoms folgt interdisziplinären Therapieoptimierungsstudien – bestehend aus neo- und adjuvanter Chemotherapie sowie weiter Tumorresektion. Beim Ewing-Sarkom kann im Einzelfall (z. B. bei ungünstiger anatomischer Lage) eine alleinige Radio-Chemotherapie erwogen werden. Bei der chirurgischen Therapie wird hinsichtlich der Rekonstruktion grundsätzlich zwischen endoprothetischen und biologischen Rekonstruktionsformen (mit jeweils individuell unterschiedlichem Komplikationsprofil) unterschieden.

  • Nachsorge ist für maligne, aber auch für benigne Knochentumoren notwendig und muss an die individuellen Begebenheiten des einzelnen Patienten angepasst werden.

 
  • Literatur

  • 1 Tunn P-U, Dürr HR. Gutartige Tumoren und tumorähnliche Läsionen des Knochens. Arthrit Rheum 2007; 27: 129-140
  • 2 von Eisenhart-Rothe R, Toepfer A, Salzmann M. et al. Primär maligne Knochentumoren. Orthopäde 2011; 40: 1121-1142 doi:10.1007/s00132-011-1866-7
  • 3 Grimer RJ, Briggs TW. Earlier diagnosis of bone and soft-tissue tumours. J Bone Joint Surg Br 2010; 92: 1489-1492 doi:10.1302/0301-620X.92B11.24326
  • 4 Rechl H, Kirchhoff C, Wortler K. et al. Diagnostik von malignen Knochen- und Weichteiltumoren. Orthopäde 2011; 40: 931-941 doi:10.1007/s00132-011-1821-7 quiz 942-933
  • 5 Grimer R, Athanasou N, Gerrand C. et al. UK Guidelines for the management of bone sarcomas. Sarcoma 2010; 2010: 317462 doi:10.1155/2010/317462
  • 6 Campanacci M. Bone and soft Tissue Tumors: clinical Features, Imaging, Pathology and Treatment. Berlin: Springer; 2013
  • 7 Fletcher CDM, Bridge JA, Hogendoorn P, Mertens F. eds. WHO Classification of Tumours of soft Tissue and Bone. Lyon: International Agency for Research on Cancer; 2013
  • 8 Lodwick GS, Wilson AJ, Farrell C. et al. Determining growth rates of focal lesions of bone from radiographs. Radiology 1980; 134: 577-583 doi:10.1148/radiology.134.3.6928321
  • 9 Lenze U, Rechl H, Lenze FW. et al. Knochendefekte nach Tumorerkrankungen. In: Knochendefekte und Pseudarthrosen. Heidelberg: Springer; 2017: 129-144
  • 10 Pohlig F, Kirchhoff C, Lenze U. et al. Percutaneous core needle biopsy versus open biopsy in diagnostics of bone and soft tissue sarcoma: a retrospective study. Eur J Med Res 2012; 17: 29 doi:10.1186/2047-783X-17-29
  • 11 Mankin HJ, Mankin CJ, Simon MA. The hazards of the biopsy, revisited. Members of the Musculoskeletal Tumor Society. J Bone Joint Surg Am 1996; 78: 656-663
  • 12 Hefti F. Kinderorthopädie in der Praxis. 3. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2014
  • 13 Cotterill SJ, Ahrens S, Paulussen M. et al. Prognostic factors in Ewingʼs tumor of bone: analysis of 975 patients from the European Intergroup Cooperative Ewingʼs Sarcoma Study Group. J Clin Oncol 2000; 18: 3108-3114
  • 14 Kager L, Zoubek A, Potschger U. et al. Primary metastatic osteosarcoma: presentation and outcome of patients treated on neoadjuvant Cooperative Osteosarcoma Study Group protocols. J Clin Oncol 2003; 21: 2011-2018 doi:10.1200/JCO.2003.08.132
  • 15 Enneking WF, Spanier SS, Goodman MA. A system for the surgical staging of musculoskeletal sarcoma. Clin Orthop Related Res 1980; 153: 106-120
  • 16 Henderson ER, OʼConnor MI, Ruggieri P. et al. Classification of failure of limb salvage after reconstructive surgery for bone tumours: a modified system Including biological and expandable reconstructions. Bone Joint J 2014; 96-B: 1436-1440 doi:10.1302/0301-620X.96B11.34747
  • 17 Capanna R, Bufalini C, Campanacci M. A new technique for reconstructions of large metadiaphyseal bone defects. Orthop Traumatol 1993; 2: 159-177