Zusammenfassung
Die prätherapeutische PET-Dosimetrie gewinnt insbesondere in der Radionuklidtherapie
zur Behandlung von Krebserkrankungen immer mehr an Bedeutung. Im Vergleich zu anderen
bildgebenden Verfahren der Nuklearmedizin ermöglicht sie eine genauere Bestimmung
der Energiedosen pro applizierte Therapieaktivität in Tumoren und Risikoorganen. Zum
Beispiel werden die Radionuklide 124I, 86Y und 68Ga zur Optimierung der Radiojodtherapie von Schilddrüsenkarzinomen und zur Therapieplanung
von Somatostatinrezeptor-positiven Tumoren eingesetzt. Das kürzlich eingeführte PET-Nuklid
44Sc rückt immer mehr in den Fokus als Ersatz für 68Ga, weil es auch Spätmessungen mit ausreichender Bildqualität erlaubt. Zur Abschätzung
der Energiedosis ist eine genaue PET-Quantifizierung der räumlichen und zeitlichen
Tracer-Aktivitätsverteilung im Tumor bzw. Organ notwendig. Im Vergleich zum Standard-Radionuklid
18F besitzen 124I, 86Y und 44Sc ungünstige Zerfallseigenschaften. Die Quantifizierung ist dadurch beeinträchtigt.
Außerdem werden die Aktivitäten von kleinen Tumoren durch den bekannten Partial-Volumen-Effekt
beeinflusst. In dieser Arbeit werden die wesentlichen Faktoren zur PET-Quantifizierung
beschrieben, die bei der Anwendung von 124I, 86Y, 68Ga und 44Sc bei der prätherapeutischen Dosimetrie zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus werden
klinische Dosimetrieprotokolle von ausgewählten Arbeiten und ihre Korrekturverfahren
kurz präsentiert.
Abstract
Pretherapeutic PET dosimetry is becoming increasingly important, in particular in
targeted radionuclide therapy for the treatment of cancer diseases. Compared to other
nuclear imaging modalities, PET allows a more precise determination of absorbed radiation
doses per unit administered therapeutic activity in tumours and organs at risks. For
instance, the radionuclides 124I, 86Y, and 68Ga are used to optimise radioiodine therapy of thyroid carcinomas and to plan therapy
of somatostatin receptor-positive tumours. The novel PET nuclide 44Sc is increasingly moving into focus as a possible substitute for 68Ga because it allows late measurements with sufficient image quality. For estimating
the absorbed radiation dose, an accurate PET quantification of the spatial and temporal
tracer activity distribution within the tumour or organ at risk is necessary. Compared
to the standard radionuclide 18F, 124I, 86Y, and 44Sc exhibit unfavourable decay properties that affect quantification. In addition,
the activities of small tumours are influenced by the well-known partial volume effect.
In this work, the essential factors for PET quantification are described that have
to be taken into account when using 124I, 86Y, 68Ga, and 44Sc for dosimetry purposes. Furthermore, clinical dosimetry protocols of selected studies
and their correction approaches are shortly presented.
Schlüsselwörter
Positronen-Emissionstomografie - Radionuklidtherapie - Partial-Volumen-Effekt - Dosimetrie,
prompte Gammastrahlung -
124I -
86Y -
68Ga -
44Sc
Keywords
positron emission tomography - radionuclide therapy - partial volume effect - dosimetry
- prompt gamma radiation,
124I,
86Y,
68Ga,
44Sc