Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(24): 1862-1867
DOI: 10.1055/s-0043-121871
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aus der Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

Teil 1: Die DGIM in der NS-ZeitFrom the History of the German Society of Internal Medicine (DGIM)Part 1: The DGIM in the Nazi era
Ralf Forsbach
,
Hans-Georg Hofer
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2017 (online)

Abstract

51 years after its founding in 1882, the "Congress for Internal Medicine", 1920 renamed "German Society for Internal Medicine (DGIM)", fell into heavy water. While during the Kaiserreich and the Weimar Republic the medical care for the individual patient had never been seriously questioned, the proclaimed “Third Reich” brought fundamental changes. The 1164 male and 13 female physicians, who had been organized in the DGIM 1933, had to position themselves in the Nazi dictatorship. The same applied for the society as a whole.

The behavior of the German Society of Internal Medicine during the Nazi period is disenchanting. The society completely subordinated to the Nazi regime. The scientific program of the meetings was oriented to the ideological interests of the regime. Solidarity with nazi-persecuted people is only apparent in rare cases. On the contrary, even DGIM chairmen were involved in expulsions and NS-medical crimes. Cautious criticism was limited to a few areas, such as the “Neue Deutsche Heilkunde” (“New German Healing”) and the study conditions at the universities. Only individual DGIM members developed oppositional behavior on the basis of personal conviction.

In accordance with the more recent research on the Nazi era, these results both clarify and broaden the picture of scientific organizations in general and medical societies in particular.

In einer dreiteiligen Reihe widmet sich die DMW der Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), einer der traditionsreichsten und größten Fachgesellschaften. Zunächst steht die Zeit des Nationalsozialismus im Vordergrund. Spätere Beitrage befassen sich mit den (Dis-) Kontinuitäten der Nachkriegszeit sowie den Reform- und Beharrungstendenzen um 1968.

 
  • Literatur

  • 1 Medizinhistorisches Institut Bonn. Nachlass Paul Martini. Nr. 77. Schittenhelm an Lichtwitz; 22.3.1933.
  • 2 Archiv der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie Mainz. Tagebuch Wolfgang Heubner. Nr. 10; 23.3.1933 und 26.3.1933
  • 3 von Villiez A. Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung „nicht arischer“ Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945. 44. München, Hamburg: Dölling und Galitz; 2009
  • 4 Schmiedebach H-P, Robert Remak. (1815–1865) Ein jüdischer Arzt im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. 293. Stuttgart, Jena, New York: Urban & Fischer; 1995
  • 5 DGIM Wiesbaden. Protokollbuch der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. 1931–1938. Erste Ausschusssitzung; 17.4.1933.
  • 6 Universitätsarchiv Wien, MF, MED PA 30.
  • 7 Jenss H, Gerken G, Lerch MM. 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. 35. München: August Dreesbach; 2013
  • 8 DGIM Wiesbaden. Protokollbuch der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. 1931–1938. Erste Ausschusssitzung; 17.4.1933 und 20.4.1933.
  • 9 Krebs H. Reminiscences and Reflections. In collaboration with Anne Martin, Oxford: Oxford University Press; 1981: 43
  • 10 Forsbach R, Hofer HG. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit. Ausstellung aus Anlass des 121. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. 18.–21. April 2015 in Mannheim, Wiesbaden: DGIM; 2015: 25
  • 11 Heide CP. Schauplatz Sachsen. Vom Propagandazentrum für Rassenhygiene zur Hochburg der Kranken-„Euthanasie“. In: Henke K-D. Hrsg Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. 133. Von der Rassenhygiene zum Massenmord, Köln, Weimar, Wien: Böhlau; 2008: 119-148
  • 12 Grote LR. Neue deutsche Heilkunde. In: Adam C. Hrsg Ein Querschnitt durch die neueste Medizin. Dargestellt von ihren Schöpfern. Eine Vortragsreihe. Jena: Gustav Fischer; 1940: 295-304
  • 13 Roelcke V. Richard Siebeck und die Medizin im Nationalsozialismus. Haltung und Handeln bis 1945 und in der Nachkriegszeit. Forschungsbericht. Gießen: DGPT; 2016
  • 14 Raab W. Und neues Leben blüht aus den Ruinen. Stationen meines Lebens 1895–1939. München: Buch & Media; 2009: 248
  • 15 Grote LR, Brauchle A. Gespräche über Schulmedizin und Naturheilkunde. Leipzig: Reclam; 1935: 25
  • 16 Österreichisches Staatsarchiv Wien. Personalakte Eppinger. Geronne an Eppinger; 3.4.1939.
  • 17 Weindling P. „Unser eigener ‚österreichischer Weg‘“. Die Meerwasser-Trinkversuche in Dachau 1944. In: Czech H, Weindling P. Österreichische Ärzte und Ärztinnen im Nationalsozialismus. Wien: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; 2017: 133-177
  • 18 Universitätsarchiv Münster, Bestand 10, Nr. 218.
  • 19 Beushausen U, Dahms H-J, Koch T. et al. Die Medizinische Fakultät im Dritten Reich. In: Becker H, Dahms H, Wegeler C. Hrsg Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus. 2. erw. Aufl. München: K. G. Saur; 1998: 183-286 215 ff
  • 20 Friedrich K. „Er ist gemein zu unseren Freunden…“. Der Rettereinsatz der Gruppe „Onkel Emil“. In: Wolfgang Benz. Hrsg Überleben im Dritten Reich. Juden im Untergrund. München: C. H. Beck; 2003: 97-109