Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(01): 70-77
DOI: 10.1055/s-0043-122151
GebFra Science
Original Article
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Comparison of Four Methods of Treating Ectopic Pregnancy: A Retrospective Cohort Study

Vergleich von 4 Methoden zur Behandlung der ektopen Schwangerschaft: eine retrospektive Kohortenstudie
Zeynep Ozturk Inal
Konya Education and Research Hospital, Department of Gynecology, Konya, Turkey
,
Hasan Ali Inal
Konya Education and Research Hospital, Department of Gynecology, Konya, Turkey
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 23 September 2017
revised 29 October 2017

accepted 01 November 2017

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Abstract

Objective To compare the results of expectant management, single and multidose methotrexate (MTX) and surgical management of ectopic pregnancy (EP).

Materials and Methods In this retrospective cohort study, the original files of 233 patients who were treated for EP between May 2009 and December 2016 were analyzed. The patients were assigned to the following groups based on the applied treatment methods: Group 1, expectant management (n = 24), Group 2, single-dose MTX (n = 144), Group 3, multiple-dose MTX (n = 25), and Group 4, surgical intervention (n = 40). The following parameters were recorded and assessed: sociodemographic characteristics, pelvic ultrasonography findings (gestational sac, ectopic mass appearance, positive fetal cardiac activity), serum beta-human chorionic gonadotropin (β-hCG) levels on Day 0, Day 4, and Day 7, and surgical procedures in women that underwent surgical interventions.

Results The sociodemographic characteristics were similar in all four groups. The percentage of ectopic mass and positive fetal cardiac activity was greater and the diameter of the mass was larger in Group 4 than in the other groups. The β-hCG values on Day 0, Day 4, and Day 7 were statistically different between the groups (p < 0.001). The cutoff value for the β-hCG change for EP resolution was 18% between Day 0 and Day 4 (AUC = 0.726, p < 0.001) and 15% between Day 4 and Day 7 (AUC = 0.874, p < 0.001). The probability of the requirement for an additional dose of MTX was 0.78 (95% CI 0.71 – 0.87; p < 0.001) times lower in patients who had a > 18% decrease in β-hCG levels from Day 0 to Day 4 in comparison to those who had a decrease < 18% from Day 0 to Day 4. The probability of the requirement for an additional dose of MTX was 1.64 (95% CI 1.25 – 2.16; p < 0.001) times greater in patients whose reduction in β-hCG levels from Day 4 to Day 7 was < 15% in comparison to those who had > 15% reduction from Day 4 to Day 7.

Conclusions Additional dose requirements for patients with EP may be predicted early in the changes in β-hCG levels between Day 0 and Day 4. Further prospective studies are required to elucidate this issue.

Zusammenfassung

Ziel Ziel dieser Studie war es, 4 Methoden zur Behandlung einer ektopen Schwangerschaft (ES) miteinander zu vergleichen: das aktive Beobachten und Warten, die Behandlung mit Methotrexat (MTX), entweder als einmalige Gabe oder in mehrfachen Dosen, und der operative Eingriff.

Material und Methoden In dieser retrospektiven Kohortenstudie wurden die originalen Patientenakten von 233 Patientinnen ausgewertet, die zwischen Mai 2009 und Dezember 2016 wegen einer ES behandelt wurden. Je nach Behandlung wurden die Patientinnen in eine der folgenden Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 (aktives Beobachten und Warten; n = 24), Gruppe 2 (einmalige Gabe von MTX; n = 144), Gruppe 3 (mehrfache Gabe von MTX; n = 25) und Gruppe 4 (operativer Eingriff; n = 40). Die folgenden Kenngrößen wurden erfasst und ausgewertet: soziodemografische Merkmale, Ergebnisse der Beckensonografie (Fruchtsack, Erscheinungsbild der extrauterinen Masse, fetale Herztätigkeit), Serumspiegel von beta-humanem Choriongonadotropin (β-hCG) am Tag 0 sowie am 4. und 7. Tag, und Art des operativen Eingriffs bei denjenigen Frauen, die sich einem operativen Eingriff unterzogen.

Ergebnisse Die soziodemografischen Merkmale waren in allen 4 Gruppen ähnlich. In der Gruppe 4 waren die Prozentsätze der ektopen Masse und der fetalen Herztätigkeit höher verglichen mit den anderen 3 Gruppen. Die β-hCG-Werte der Gruppen am Tage 0, am 4. Tag und am 7. Tag unterschieden sich statistisch signifikant (p < 0,001). Der Cut-off-Wert für β-hCG-Veränderungen, die auf eine Beendigung der ES hinwiesen, betrug 18% zwischen dem Tag 0 und dem 4. Tag (AUC = 0,726, p < 0,001) und 15% zwischen dem 4. und dem 7. Tag (AUC = 0,874, p < 0,001). Die Wahrscheinlichkeit, dass eine weitere Dosis MTX benötigt wurde, war 0,78-mal (95%-KI 0,71 – 0,87; p < 0,001) niedriger bei Patientinnen, bei denen ein Rückgang von > 18% der β-hCG-Werte zwischen dem Tag 0 und dem 4. Tag gemessen wurde, verglichen mit den Patientinnen, bei denen ein Rückgang von < 18% zwischen dem Tag 0 und dem 4. Tag verzeichnet wurde. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine weitere Dosis MTX benötigt wurde, war 1,64-mal (95%-KI 1,25 – 2,16; p < 0,001) höher bei Patientinnen, bei denen ein Rückgang der β-hCG-Werte zwischen dem 4. und dem 7. Tag von < 15% verzeichnet wurde, verglichen mit den Frauen, bei denen der Rückgang zwischen dem 4. und dem 7. Tag > 15% betrug.

Schlussfolgerungen Veränderungen der β-hCG-Werte zwischen dem Tag 0 und dem 4. Tag bei Patientinnen mit ES könnten ein frühzeitiger Hinweis auf einen zusätzlichen Bedarf an MTX-Gaben sein. Weitere prospektive Studien werden zur Klärung dieser Frage benötigt.