Aktuelle Urol 2018; 49(04): 358-367
DOI: 10.1055/s-0043-123261
OP-Techniken
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kinderurologie – Antirefluxplastik nach Lich-Gregoir

H. Riedmiller
,
A. Löser

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. med. Hubertus Riedmiller, Würzburg.
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 August 2018 (online)

Einleitung

Kaum ein Thema in der Kinderurologie hat in den letzten Jahren so viele Diskussionen hervorgerufen wie die Therapie des vesikoureterorenalen Refluxes (VUR). Ziel der Behandlung ist die Vermeidung von rezidivierenden, aszendierenden, fieberhaften Harnwegsinfektionen (HWI) und damit die Verhinderung renaler Narben, die zur Reduktion der Nierenfunktion führen.

Ein primärer VUR ist Folge eines fehlerhaften Aufbaus des terminalen Ureters und einer mangelhaften Verankerung des Ureterostiums in der Blase bei kombinierten Form- und Lageanomalien des Harnleiterostiums. Der sekundäre VUR ist Folge einer anderen Harnwegsfehlbildung oder funktionellen Blasenentleerungsstörung, die mit einer Erhöhung des Blasenauslasswiderstands einhergehen.

Die Indikation zur konservativen oder operativen Therapie wie auch zur gewählten OP-Technik ist nicht nur abhängig vom Grad des VUR und dem klinischen Verlauf des betroffenen Kindes, sondern auch von eventuellen begleitenden Harnwegsanomalien, der ipsilateralen Nierenfunktion, der Blasenkapazität, der Blasenfunktion, der Compliance des Patienten und dem Wunsch der Eltern.

In den Fokus gerückt ist auch die transurethrale Unterspritzung des refluxiven Harnleiterostiums mit Dextranomer-Mikrosphären/Hyaluronsäure (Deflux), die – insbesondere bei niedriggradigem VUR – eine Alternative zur offenen operativen Therapie darstellt. So zeigte eine große Metaanalyse von Elder et al. aus dem Jahr 2006 an über 5500 Patienten eine stadienabhängige Erfolgsquote für die subureterale Unterspritzung von 78,5 % bei VUR-Grad I und II, 72 % bei Grad III, jedoch nur 63 % bei Grad IV und 51 % bei Grad V. Dem gegenüber stehen jedoch die exzellenten Ergebnisse der offen-chirurgischen Therapie. Bei der rein extravesikalen Antirefluxplastik nach Lich-Gregoir liegt die Erfolgsquote (definitive Beseitigung des Refluxes) bei über 98 %, bei der Psoas-Hitch-Ureterozystoneostomie bei über 97 %.

Im Folgenden wird die extravesikale Antirefluxplastik nach Lich-Gregoir beschrieben.

 
  • Literatur

  • 1 Beetz R, Stein R. Primärer vesikoureteraler Reflux. 1. Grundlagen und diagnostische Strategien. Pädiat Prax 2007; 70: 615-630
  • 2 Beetz R, Stein R. Primärer vesikoureteraler Reflux. 2. Therapeutische Konzepte. Pädiat Prax 2007; 70: 255-276
  • 3 Elder JS, Diaz M, Caldamone AA. et al. Endoscopic therapy for vesicoureteral reflux: a meta-analysis. J Urol 2006; 175: 716-722
  • 4 Elder JS, Peters CA, Arant BS. et al. Pediatric vesicoureteral reflux guideline panel summary report on the management of primary vesicoureteral reflux in children. J Urol 1997; 157: 1846-1851
  • 5 Gregoir W, van Regemorter GV. Le reflux vesicouretéral congènital. Urol Int 1964; 18: 122
  • 6 Heidenreich A, Becker T, Özgür E. et al. Surgical management of vesicoureteral reflux in paediatric patients. World J Urol 2004; 22: 96-106
  • 7 Riedmiller H, Beetz R. Vesikoureteraler Reflux. In: Stein R, Beetz R, Thüroff JW. , Hrsg. Kinderurologie in Klinik und Praxis. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2012: 347-364
  • 8 Riedmiller H, Riedmiller RL, Jacobi GH. et al. Therapie des vesiko-renalen Refluxes im Kindesalter. Dtsch Med Wochenschr 1983; 108: 1522-1524
  • 9 Tekgül S, Riedmiller H, Hoebeke P. et al. EAU Guidelines on Vesicoureteral, reflux in children. Eur Urol 2012; 62: 534-542
  • 10 Ziesel C, Frees S, Thüroff JW. et al. Therapieoptionen beim primären vesikoureteralen Reflux. Urologe 2012; 51: 352-356