Z Orthop Unfall 2018; 156(03): 287-297
DOI: 10.1055/s-0043-123831
Original Article/Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komplikationen in der Behandlung periprothetischer Frakturen bei einliegender Knietotalendoprothese – eine klinisch-radiologische Outcome-Analyse

Article in several languages: English | deutsch
Anna Janine Schreiner
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
Christoph Gonser
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
Christoph Ihle
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
Max Konstantin Zauleck
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
Tim Klopfer
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
Fabian Stuby
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
Ulrich Stöckle
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
Björn Gunnar Ochs
2   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Inzidenz periprothetischer Frakturen bei einliegender KTP (PpFxK) beträgt 0,3 – 5,5%. Circa 40% der Fälle betreffen Revisionsendoprothesen. Es ist meist das distale Femur betroffen. Die Klassifikation erfolgt i. d. R. nach Rorabeck (RB). Bei RB-I- und -II-Frakturen wird meist eine osteosynthetische Versorgung mittels winkelstabiler Platte oder retrogradem intramedullärem Nagel und bei RB-III-Frakturen ein KTP-Wechsel auf ein achsgeführtes Modell durchgeführt. Periprothetische Frakturen (PpFx) im Bereich der Patella bzw. Tibia können nach Goldberg bzw. nach Felix klassifiziert werden. Eine Sonderform der PpFx stellen die interprothetischen Frakturen dar. Aufgrund steigender Zahlen in der endoprothetischen Versorgung ist ebenfalls mit einer Komplikationszunahme zu rechnen.

Patienten Im Rahmen der vorliegenden retrospektiven Untersuchung erfolgte konsekutiv das klinisch-radiologische Follow-up von 50 Patienten (14 Männer, 36 Frauen). Diese waren alle Patienten, die im Zeitraum von 2011 bis 2015 aufgrund einer PpFx des Femurs, der Tibia und der Patella bei einliegender Knietotalendoprothese (KTP) an einem Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung eines überregionalen Traumazentrums behandelt wurden.

Ergebnisse Das Follow-up aller Patienten betrug 68% mit durchschnittlich 19,1 ± 14,6 (1 – 49) Monaten zwischen Frakturversorgung und klinischer Nachuntersuchung. 16% der Patienten wurden primär extern versorgt und zur Weiterbehandlung bzw. Revision an unsere Klinik verlegt. Das Durchschnittsalter betrug 78,0 ± 8,8 (55 – 94) Jahre. Der Großteil der Patienten war orthopädisch und internistisch vorerkrankt. Die PpFxK traten durchschnittlich 5,0 ± 4,8 (0 – 20) Jahre nach Index-OP (KTP-Primärimplantation oder -Revision) bei mehrheitlich einliegenden Oberflächenersatzprothesen auf, wohingegen Felix-Frakturen signifikant früher bei überwiegend achsgeführten KTPs vorzufinden waren. Führend waren mit 60% aller Fälle Rorabeck-II-Frakturen (n = 30). Die Score-Ergebnisse ergaben für das Gesamtkollektiv 31,1 ± 9,9 (14 – 46) Punkte im Oxford Knee Score, 52,6 ± 24,4 (20 – 100) Punkte im funktionellen Knee Society Score (KSS) und 58,7 ± 26,8 (0 – 99) Punkte im Knie-KSS (n = 25). Die radiologische Auswertung des RB-I- und -II-Kollektivs zeigte in 20,6% ein kombiniertes Malalignment in der Frontal- und Sagittalebene. Die Komplikationsrate des gesamten Kollektivs betrug 50%. Im Kollektiv der RB-Patienten war in 44% der Fälle eine operative Revision notwendig. Im RB- und Felix-Kollektiv traten Pseudarthrosen, Materialversagen, Infektionen, Wundheilungsstörungen und Refrakturen auf.

Schlussfolgerung PpFxK stellen eine schwere Verletzung dar, deren Therapie von hohen Komplikationsraten begleitet ist. Das Patientengut ist oft komplex mit einer entsprechenden Revisions- oder Infektanamnese. Die Versorgung sollte an einem Zentrum mit Expertise in der Traumatologie und Revisionsendoprothetik erfolgen. Eine präoperative Infektdiagnostik sowie adäquate Bildgebung sind essenziell. Aufgrund hoher Komplikationsraten nach osteosynthetischer Versorgung von RB-II-Frakturen empfehlen wir insbesondere bei hochbetagten Patienten mit fraglich osteosynthesefähigem periimplantärem Knochenstock und Frakturnähe zur KTP die Indikation zum geplanten Prothesenwechsel frühzeitig zu evaluieren. Bei der osteosynthetischen Versorgung ist immer auf eine korrekte Reposition in allen Ebenen zu achten und ggf. eine Doppelplattenosteosynthese durchzuführen.

 
  • References/Literatur

  • 1 Frosch K-H, Madert J. Kniegelenksnahe Frakturen bei Knie-TEP. OP-Journal 2015; 31: 37-44
  • 2 Gruner A, Hockertz T, Reilmann H. Die periprothetische Fraktur – Klassifikation, Management, Therapie. Unfallchirurg 2004; 107: 35-49
  • 3 Diehl P, Burgkart R, Gollwitzer H. Periprothetische Frakturen nach Knietotalendoprothetik. Orthopäde 2006; 35: 961-974
  • 4 Mittlmeier T, Stöckle U, Perka C. et al. Periprothetische Frakturen nach Knietotalendoprothetik. Unfallchirurg 2005; 108: 481-495
  • 5 Della Rocca GJ, Leung KS, Pape HC. Periprosthetic fractures: epidemiology and future projections. J Orthop Trauma 2011; 25 (Suppl. 02) S66-S70
  • 6 Moreta J, Aguirre U, de Ugarte OS. et al. Functional and radiological outcome of periprosthetic femoral fractures after hip arthroplasty. Injury 2015; 46: 292-298
  • 7 Erhardt JB, Kuster M-S. Periprothetische Frakturen am Kniegelenk. Orthopäde 2010; 39: 97-108
  • 8 Parvizi J, Jain N, Schmidt AH. Periprosthetic knee fractures. J Orthop Trauma 2008; 22: 663-671
  • 9 Aaron RK, Scott R. Supracondylar fracture of the femur after total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 1987; (219) 136-139
  • 10 Burnett RS, Bourne RB. Periprosthetic fractures of the tibia and patella in total knee arthroplasty. Instr Course Lect 2004; 53: 217-235
  • 11 Alden KJ, Duncan WH, Trousdale RT. et al. Intraoperative fracture during primary total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 2010; 468: 90-95
  • 12 Engh GA, Ammeen DJ. Periprosthetic fractures adjacent to total knee implants: treatment and clinical results. Instr Course Lect 1998; 47: 437-448
  • 13 Kenny P, Rice J, Quinlan W. Interprosthetic fracture of the femoral shaft. J Arthroplasty 1998; 13: 361-364
  • 14 Fink B, Fuerst M, Singer J. Periprosthetic fractures of the femur associated with hip arthroplasty. Arch Orthop Trauma Surg 2005; 125: 433-442
  • 15 Rorabeck CH, Taylor JW. Classification of periprosthetic fractures complicating total knee arthroplasty. Orthop Clin North Am 1999; 30: 209-214
  • 16 Felix NA, Stuart MJ, Hanssen AD. Periprosthetic fractures of the tibia associated with total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 1997; (345) 113-124
  • 17 Goldberg VM, Figgie 3rd HE, Inglis AE. et al. Patellar fracture type and prognosis in condylar total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 1988; (236) 115-122
  • 18 Duncan CP, Haddad FS. The Unified Classification System (UCS): improving our understanding of periprosthetic fractures. Bone Joint J 2014; 96-B: 713-716
  • 19 McGraw P, Kumar A. Periprosthetic fractures of the femur after total knee arthroplasty. J Orthop Traumatol 2010; 11: 135-141
  • 20 Su ET, DeWal H, Di Cesare PE. Periprosthetic femoral fractures above total knee replacements. J Am Acad Orthop Surg 2004; 12: 12-20
  • 21 Kim KI, Egol KA, Hozack WJ. et al. Periprosthetic fractures after total knee arthroplasties. Clin Orthop Relat Res 2006; 446: 167-175
  • 22 Schaser K. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Osteosynthese. In: Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik, Hrsg. AE-Bulletin 2011: Periprothetische Frakturen des Hüft- und Kniegelenkes. 2011: 11-19
  • 23 Ruchholtz S, Tomas J, Gebhard F. et al. Periprosthetic fractures around the knee-the best way of treatment. Eur Orthop Traumatol 2013; 4: 93-102
  • 24 Dawson J, Fitzpatrick R, Murray D. et al. Questionnaire on the perceptions of patients about total knee replacement. J Bone Joint Surg Br 1998; 80: 63-69
  • 25 Insall JN, Dorr LD, Scott RD. et al. Rationale of the Knee Society clinical rating system. Clin Orthop Relat Res 1989; (248) 13-14
  • 26 Zwingmann J, Krieg M, Thielemann F. et al. Long-term function following periprosthetic fractures. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 2016; 83: 381-387
  • 27 Matlovich NF, Lanting BA, Vasarhelyi EM. et al. Outcomes of surgical management of supracondylar periprosthetic femur fractures. J Arthroplasty 2017; 32: 189-192
  • 28 Fuchs M, Perka C, von Roth P. [Periprosthetic fractures following total hip and knee arthroplasty: Risk factors, epidemiological aspects, diagnostics and classification systems]. Unfallchirurg 2016; 119: 185-193
  • 29 Welch T, Iorio R, Marcantonio AJ. et al. Incidence of distal femoral periprosthetic fractures after total knee arthroplasty. Bull Hosp Jt Dis (2013) 2016; 74: 287-292
  • 30 Meneghini RM, Keyes BJ, Reddy KK. et al. Modern retrograde intramedullary nails versus periarticular locked plates for supracondylar femur fractures after total knee arthroplasty. J Arthroplasty 2014; 29: 1478-1481
  • 31 Gondalia V, Choi DH, Lee SC. et al. Periprosthetic supracondylar femoral fractures following total knee arthroplasty: clinical comparison and related complications of the femur plate system and retrograde-inserted supracondylar nail. J Orthop Traumatol 2014; 15: 201-207
  • 32 Aldrian S, Schuster R, Haas N. et al. Fixation of supracondylar femoral fractures following total knee arthroplasty: is there any difference comparing angular stable plate fixation versus rigid interlocking nail fixation?. Arch Orthop Trauma Surg 2013; 133: 921-927
  • 33 Hou Z, Bowen TR, Irgit K. et al. Locked plating of periprosthetic femur fractures above total knee arthroplasty. J Orthop Trauma 2012; 26: 427-432
  • 34 Wallace SS, Bechtold D, Sassoon A. Periprosthetic fractures of the distal femur after total knee arthroplasty: plate versus nail fixation. Orthop Traumatol Surg Res 2017; 103: 257-262
  • 35 Hagel A, Siekmann H, Delank K-S. Periprosthetic femoral fracture – an interdisciplinary challenge. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 658-664
  • 36 Konan S, Sandiford N, Unno F. et al. Periprosthetic fractures associated with total knee arthroplasty: an update. Bone Joint J 2016; 98-B: 1489-1496
  • 37 Ebraheim NA, Kelley LH, Liu X. et al. Periprosthetic distal femur fracture after total knee arthroplasty: a systematic review. Orthop Surg 2015; 7: 297-305
  • 38 Kiluçoğlu OI, Akgül T, Sağlam Y. et al. Comparison of locked plating and intramedullary nailing for periprosthetic supracondylar femur fractures after knee arthroplasty. Acta Orthop Belg 2013; 79: 417-421
  • 39 Ristevski B, Nauth A, Williams DS. et al. Systematic review of the treatment of periprosthetic distal femur fractures. J Orthop Trauma 2014; 28: 307-312
  • 40 Kösters C, Stange R, Raschke M. Periprothetische Frakturen bei Knieendoprothese – Osteosynthese. Trauma Berufskrankh 2012; 1-7
  • 41 Mardian S, Rau D, Schwabe P. et al. [Operative therapy of fractures of the distal femur. Predictive factors for a complicated course]. Orthopade 2016; 45: 32-37
  • 42 Zalzal P, Backstein D, Gross AE. et al. Notching of the anterior femoral cortex during total knee arthroplasty characteristics that increase local stresses. J Arthroplasty 2006; 21: 737-743