Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(01): 47-56
DOI: 10.1055/s-0043-124591
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Determinanten für die Diagnosestellung einer ADHS – Eine Analyse anhand von GKV-Routinedaten –

Determinants for the diagnosis of ADHD – An analysis based on SHI claims data –
Mike Klora
1   Leibniz Universität, Center for Health Economics Research Hannover
,
Jan Zeidler
1   Leibniz Universität, Center for Health Economics Research Hannover
,
Roland Linder
2   Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG)
,
Bernhard Kis
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
,
Philipp Heßmann
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
,
Frank Verheyen
2   Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG)
,
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
1   Leibniz Universität, Center for Health Economics Research Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 31 March 2017

akzeptiert 11 December 2017

Publication Date:
26 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel der Studie Bisher gibt es in Deutschland nur wenige Untersuchungen zu den soziodemographischen Einflussgrößen auf die Diagnosestellung einer ADHS-Erkrankung, obwohl die Kenntnis dieser Merkmale bedeutend für das diagnostische Prozedere und die Ausgestaltung von Präventionsprogrammen sein kann. Unser Ziel war es daher, die Evidenz zu den Einflussgrößen einer ADHS-Diagnose zu erweitern und Hinweise dafür zu geben, welchen Einfluss die familiäre Vorbelastung mit psychiatrischen Diagnosen und soziodemographischen Faktoren haben.

Material und Methoden Durch ein 3:1 Kontrollgruppendesign mit Daten der Techniker Krankenkasse wurden psychosoziale, regionale und demographische Einflussfaktoren deskriptiv und anhand einer logistischen Regression untersucht. Die unabhängigen Variablen bestanden aus Alter, Geschlecht, Region und Komorbiditäten der Patienten, dem sozioökonomischen Berufsstatus und dem Bildungsniveau der Mitglieder, den psychiatrischen Diagnosen der Eltern sowie dem Alter der Eltern bei der Geburt der Kinder (Variablen des Familienhintergrunds).

Ergebnisse Es wurden 9.881 ADHS-Patienten mit einem Durchschnittsalter von 14,9 Jahren [SD: 12,6] identifiziert. Anhand dieser umfassenden Stichprobe konnte bestätigt werden, dass das ADHS-Risiko bei männlichen Patienten höher liegt als bei weiblichen Patientinnen (OR: 2,3 [95%-KI: 2,2–2,5]). Ein mittlerer oder höherer Bildungsabschluss eines Mitglieds war mit niedrigerem Risiko einer ADHS-Diagnose im Vergleich zur Referenzkategorie niedriger Bildungsstatus verbunden (OR: 0,78 [95%-KI: 0,70–0,89] bzw. OR: 0,55 [95%-KI: 0,47–0,63]). Zudem erhöhte sich das ADHS-Risiko mit höherem Alter der Eltern sowie bei Vorliegen von psychiatrischen Diagnosen dieser (OR: 1,02 [95%-KI: 1,01–1,03] bzw. OR: 2,09 [95%-KI: 1,95–2,25]). Für den sozioökonomischen Beschäftigungsstatus konnte kein eindeutiger Zusammenhang nachgewiesen werden.

Diskussion Das Wissen um soziodemographische Einflussfaktoren kann die Diagnosestellung unterstützen und Hinweise zur Entwicklung individueller Präventions- und Therapiekonzepte geben.

Abstract

Background Up to now, there are only few studies on the influence of the sociodemographic factors on the diagnosis of ADHD in Germany, although the knowledge of these characteristics can be important for the design of prevention programs. Therefore, the aim of this study is to broaden the evidence on the factors influencing the diagnosis of ADHD in Germany. In addition, this study provides information on the influence of the familial predisposition with psychiatric diagnosis and the sociodemographic variables.

Methods Using a 3:1 control group design including claims data of a large German health insurance fund (Techniker Krankenkasse) psychosocial, regional and demographic factors were analyzed descriptively and by logistic regression models. The study variables consisted of the age, sex, region and comorbidities of the patients, the socioeconomic occupational status and the level of education of the members, the psychiatric diagnoses of the parents and the age of the parents at the birth of the patients (variables of the family background).

Results 9,881 ADHD patients with a mean age of 14.9 [SD: 12.6] years were analyzed. Based on this comprehensive sample, it was confirmed that ADHD risk is higher in male patients than in female patients (OR: 2.3 [95%-CI: 2.2–2.5]). In addition, a moderate or high educational status of the member had a significantly lower risk compared to a low education status (OR: 0.78 [95%-CI: 0.70–0.89] and OR: 0.55 [95%-CI: 0.47–0.63], respectively). In addition, the risk of ADHD increases with the parents’ age, as well as with the presence of at least one psychiatric diagnosis (OR 1.02 [95%-CI: 1.01–1.03] and OR: 2.09 [95%-CI: 1.95–2.25], respectively). Regarding the socioeconomic index of occupational status, no clear correlation could be identified.

Conclusion Knowledge of sociodemographic risk factors facilitates the diagnosis and provides information on the development of individual therapy concepts.

 
  • Literatur

  • 1 Roick C, Waltersbacher A. Hyperkinetische Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Administrative Prävalenz und regionale Unterschiede in der Diagnosehäufigkeit. Psychiat Prax 2015; 42 (01) : 21-29
  • 2 Schlack R, Mauz E, Hebebrand J. et al. Hat die Häufigkeit elternberichteter Diagnosen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland zwischen 2003–2006 und 2009–2012 zugenommen? Bundesgesundheitsbl. 2014; 57 (07) : 820-829
  • 3 Rösler M, Römer K. ADHS mit Persistenz im Erwachsenenalter – Symptomatik und Therapie. Lege artis 2014; 4 (03) : 162-167
  • 4 Thomas R, Sanders S, Doust J. et al. Prevalence of attention-deficit/hyperactivity disorder: a systematic review and meta-analysis. Pediatrics 2015; 135 (04) : e994-1001
  • 5 Kessler R, Adler L, Barkley R. et al. The Prevalence and Correlates of Adult ADHD in the States United. Results From the National Comorbidity Survey Replication. Am J Psychiatry 2006; 163 (04) : 716-723
  • 6 Matza LS, Paramore C, Prasad M. A review of the economic burden of ADHD. Cost Eff Resour Alloc 2005; 3 (01) : 5
  • 7 Braun S, Zeidler J, Linder R. et al. Treatment costs of attention deficit hyperactivity disorder in Germany. Eur J Health Econ 2013; 14 (06) : 939-945
  • 8 Klora M, Zeidler J, Lublow D. et al. Alters- und geschlechtsspezifische Kosten sowie die Versorgung mit medikamentösen Therapien von ADHS-Patienten. Gesundheitswesen 2015 DOI: 10.1055/s-0041-110523
  • 9 Klora M, Zeidler J, Linder R. et al. Costs and treatment patterns of incident ADHD patients - a comparative analysis before and after the initial diagnosis -. Health Econ Rev 2015; 5 (01) : 791
  • 10 Dt.Ges.f. Kinder.- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u.a. (Hrsg.). Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Mit 9 Tabellen. 3.. Aufl. Köln: Dt. Ärzte-Verl.; 2007
  • 11 Kahl KG. Komorbidität und klinische Differenzialdiagnose. In: Kahl KG, Puls J. H, Schmid G. , et al., Hrsg. Praxishandbuch ADHS. 2.. Aufl. Stuttgart: 2012: 21-27
  • 12 Biederman J, CR Petty, Evans M. et al. How persistent is ADHD? A controlled 10-year follow-up study of boys with ADHD. Psychiatry Res 2010; 177 (03) : 299-304
  • 13 Robert Koch-Institut (Hrsg). , Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin: Robert-Koch-Inst.; 2008
  • 14 Ramtekkar UP, Reiersen AM, Todorov AA. et al. Sex and Age Differences in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Symptoms and Diagnoses. Implications for DSM-V and ICD-11. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry 2010; 49 (03) : 217-228.e3
  • 15 Russell AE, Ford T, Russell G. Socioeconomic Associations with ADHD: Findings from a Mediation Analysis. PLoS ONE 2015; 10 (06) : e0128248
  • 16 Grobe TG, Bitzer EM, Schwartz FW. BARMER GEK Arztreport 2013. Schwerpunkt: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen. Bd. 18. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse. Siegburg: Asgard-Verl.-Service; 2013;
  • 17 Deutscher Bundestag (Hrsg.).. Koordination und Integration. Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. 16/13770. Verhandlungen des Deutschen Bundestages Drucksache. Bonn: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen; 2009
  • 18 Damm K, Lange A, Zeidler J. et al. Einführung des neuen Tätigkeitsschlüssels und seine Anwendung in GKV-Routinedatenauswertungen. Bundesgesundheitsbl. 2012; 55 (02) : 238-244
  • 19 Ganzeboom, Harry B. G., Graaf, Paul M. de, Treiman DJ. A standard international socio-economic index of occupational status. Social science research: a quarterly journal of social science methodology and quantitative research 1992
  • 20 Statistisches Bundesamt. Bildungsstand. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/STATmagazin/Bevoelkerung/2010_10/Bidlungsstand.html
  • 21 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung. Im Internet: http://www.inkar.de/
  • 22 Romanos M, Schwenck C, Walitza S. Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Kindes- und Jugendalter. Nervenarzt 2008; 79 (07) : 782-790
  • 23 Gillberg C, IC Gillberg, Rasmussen P. et al. Co-existing disorders in ADHD - implications for diagnosis and intervention. Eur Child Adolesc Psychiatry 2004; 13 Suppl 1 180-92
  • 24 UCLA: Statistical Consulting Group. Missing Data in SAS. Im Internet: SAS. https://stats.idre.ucla.edu/sas/seminars/multiple-imputation-in-sas/mi_new_1/ Stand: 25.01.2017
  • 25 Bland JM. Statistics Notes. The odds ratio. BMJ 2000; 320 (7247): 1468
  • 26 Swart E, Gothe H, Geyer S. et al. Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. Gesundheitswesen 2015; 77 (02) : 120-126
  • 27 Schlack R, Hölling H, B-M Kurth. et al. Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2007; 50 (5-6): 827-835
  • 28 Hering R, Schulz M, Wuppermann A, Bätzing-Feigenbaum J. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in der ambulanten Versorgung in Deutschland. Teil 1 – Entwicklung der Diagnose- und Medikationsprävalenzen von ADHS zwischen 2008 und 2011 im regionalen Vergleich. Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung in der Deutschland Bundesrepublik; 2014 . Im Internet: https://www.versorgungsatlas.de/fileadmin/ziva_docs/…/VA-61-ADHS-Teil2-final.pdf
  • 29 Chudal R, Joelsson P, Gyllenberg D. et al. Parental Age and the Risk of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Nationwide, Population-Based Cohort Study. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry 2015; 54 (06) : 487-494.e1
  • 30 Kahl K, JH Puls, Schmid G, Behn B, Heyken M, Kordon A. Praxishandbuch ADHS. Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen; 29 Tabellen. 2.. Aufl. Stuttgart, New York, NY: Thieme; 2012
  • 31 Banaschewski T, Becker K, Scherag S. et al. Molecular genetics of attention-deficit/hyperactivity disorder: an overview. Eur Child Adolesc Psychiatry 2010; 19 (03) : 237-257
  • 32 Tung I, WA Brammer, JJ Li. et al. Parenting Behavior Mediates the Intergenerational Association of Parent and Child Offspring ADHD Symptoms. J Clin Child Adolesc Psychol 2015; 44 (05) : 787-799
  • 33 Abbas S, Ihle P, Köster I. et al. Estimation of Disease Incidence in Claims Data Dependent on the Length of Follow-Up: A Methodological Approach. Health Serv Res 2012; 47 (02) : 746-755
  • 34 Schöffski O, von der Schulenburg Graf, Gesundheitsökonomische J.-M. Evaluationen. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg; 2012