Zusammenfassung
Hintergrund Vesiko- und ureterovaginale Fisteln sind als unphysiologische Verbindungsgänge zwischen
dem Harntrakt und dem Genitalsystem definiert. Obwohl sie weltweit eine der am häufigsten
erworbenen Pathologien des Urogenitaltraktes darstellen, gibt es bis heute kein standardisiertes
Vorgehen für die Diagnostik und Therapie. Dieses Review analysiert die gegenwärtige
Fachliteratur zu vesiko- und ureterovaginalen Fisteln, um gängige diagnostische und
therapeutische Konzepte aufzuzeigen.
Methoden Es erfolgte eine Literaturrecherche in den Datenbanken von Medline und PubMed, sowie
darüber hinaus eine allgemeine Internetrecherche und die Auseinandersetzung mit Buchquellen.
In der Folge wurden 40 wissenschaftliche Artikel, 4 Buchpublikationen und 1 Internetquelle
als Grundlage verwandt.
Ergebnisse Die Diagnostik sollte sowohl für die vesiko- als auch für die ureterovaginale Fistel
frühzeitig erfolgen und aus einer vaginalen Untersuchung, einer Zystoskopie und der
Fisteldarstellung mit Methylenblau-Instillation bestehen. Zusätzlich lassen sich zur
weiteren Differenzialdiagnostik der ureterovaginalen Fistel radiologische Untersuchungen
durchführen. Die Therapien der beiden Fistelentitäten unterscheiden sich grundlegend.
Die ureterovaginale Fistel wird zweizeitig versorgt. Im ersten Schritt wird eine Nierenfistel
zur Entlastung der Niere und Urindrainage angelegt und in einem weiteren Schritt die
Fistel verschlossen. Die Therapie der vesikovaginalen Fistel umfasst konservative
und chirurgische Konzepte, wobei es transabdominale und/oder transvaginale Zugangswege
gibt. Grundlegend sollten bei transabdominalem Zugang die Ureterostien identifiziert
und ggf. geschient werden, bevor eine Exzision der Fistel erfolgt. Bei großen Fisteln
besteht die Option der Interposition eines Lappens nach Mobilisation des umliegenden
Gewebes. Nahezu alle operativen Techniken gehen mit hohen Erfolgsraten einher. Ausnahmen
sind bestrahlte Patienten, bei denen in schweren Fällen eine Harnableitung erfolgen
muss.
Schlussfolgerungen Es bestehen weiterhin starke Unterschiede in der Entstehung von Fisteln und der operativen
Versorgung zwischen Entwicklungs- und Industrieländern. Die entwickelten, operativen
Verfahren haben unabhängig vom Zugangsweg hohe Erfolgsraten. Das Therapiekonzept sollte
abhängig von der Ätiologie, Lage und Größe der Fistel und Gewebevoraussetzungen individuell
entwickelt werden.
Abstract
Background Vesico- and ureterovaginal fistulas are defined as abnormal connections between the
urinary tract, on the one side, and the female genital system, on the other. Despite
being highly prevalent as an acquired pathology of the urogenital system, there has
as yet been no standardized protocol in place for diagnosing and treating these fistulas.
This review analyses the current literature concerning vesico- and ureterovaginal
fistulas in order to profile common diagnostic and therapeutic concepts.
Methods Literature research was carried out using the data bases of Medline and PubMed. A
general internet research was added as well as the subsequent analysis of textbooks.
Subsequently 40 scientific publications, four textbooks and one internet source were
consulted.
Results In the diagnostic process of not only vesicovaginal, but also ureterovaginal fistulas
a timely vaginal examination followed by a cystoscopy and further imaging by retrograde
vaginal methylene blue instillation should be carried out. In order to further the
differential diagnosis of ureterovaginal fistulas in particular, additional imaging
techniques may be required. However, the therapies of both fistulas manifest essential
differences. Ureterovaginal fistulas are closed in a two-stage procedure. At first,
a percutaneous nephrostomy is placed to decompress the renal collecting system and
further drain the urine, followed by a second intervention, which closes the fistula.
The management of vesicovaginal fistulas includes both conservative and surgical concepts,
the latter of which may in turn be divided into a transabdominal and/or a transvaginal
approach. Essentially, transabdominal fistula surgery should, at first, include the
identification of the orifices of both ureters to subsequently splint them as indicated.
This should be followed by the excision of the fistula. In the case of large fistulas
a flap reconstruction of the area may be considered after the mobilisation of the
surrounding tissue. Despite almost all surgical techniques leading to successful outcomes,
patients with radiogenic damage to the area might require an alternative form of urinary
drainage.
Conclusions Industrial and developing countries continue to display significant differences in
the etiology of fistulas as well as the operative treatment. The therapeutic concepts
in place exhibit high success rates irrespecitve of the surgical approach and should
be individually developed in accordance with the etiology, location and size of the
fistula as well as the condition of the surrounding tissue.
Schlüsselwörter
Fistel - vesikovaginal - ureterovaginal - radiogen - Diagnostik - Therapie
Keywords
fistula - vesicovaginal - ureterovaginal - radiogenic - diagnostics - therapy