Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2023; 51(01): 7
DOI: 10.1055/s-0043-1760809
Abstracts | DVG

Vollständige Heilung und Viruselimination bei feliner infektiöser Peritonitis durch orale Gabe von GS-441524 – Follow-up Untersuchung und postmortale Befunde einer genesenen Katze

Authors

  • D Krentz

    1   Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • K Zwicklbauer

    1   Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • S Felten

    1   Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • M Bergmann

    1   Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • R Dorsch

    1   Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • R Hofmann-Lehmann

    2   Veterinärmedizinisches Labor, Departement für klinische Diagnostik und Services, und Zentrum für klinische Studien, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
  • L M Meli

    2   Veterinärmedizinisches Labor, Departement für klinische Diagnostik und Services, und Zentrum für klinische Studien, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
  • M A Spiri

    2   Veterinärmedizinisches Labor, Departement für klinische Diagnostik und Services, und Zentrum für klinische Studien, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
  • U von Both

    3   Abteilung für pädiatrische Infektiologie, Dr. von Haunersches Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • M Alberer

    3   Abteilung für pädiatrische Infektiologie, Dr. von Haunersches Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • A Hönl

    1   Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
    4   Klinische und vergleichende Neuropathologie, Institut für Veterinärpathologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • K Matiasek

    4   Klinische und vergleichende Neuropathologie, Institut für Veterinärpathologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • K Hartmann

    1   Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
 

Einleitung Die Wirksamkeit des oralen antiviralen Medikaments Xraphconn®​ (aktive Substanz: GS-441624) zur Behandlung der felinen infektiösen Peritonitis (FIP) wurde kürzlich in einer klinischen Studie nachgewiesen. Eine der Studienkatzen mit okulärer FIP-Manifestation, die erfolgreich mit 10 mg/kg q24h über 84 Tage behandelt wurde, starb 164 Tage nach Behandlungsende bei einem Verkehrsunfall.

Ziel des vorliegenden Fallberichts war es, den klinischen Verlauf unter und nach Therapie zu beschreiben und zu untersuchen, ob postmortal in den Geweben Veränderungen vorhanden sind, die auf FIP oder eine Heilung nach der Behandlung mit GS-441524 hinwiesen, und nach Resten von RNA und Antigen des felinen Coronavirus (FCoV) zu suchen.

Material und Methoden Die Sektion der Katze wurde innerhalb von 24 Stunden nach dem Verkehrsunfall durchgeführt. Proben aus verschiedenen Geweben wurden histopathologisch, immunhistochemisch und mittels quantitativer FCoV-Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion auf FCoV untersucht.

Ergebnisse Neben perakuten traumatischen Veränderungen waren eine Splenomegalie und generalisierte Lymphadenomegalie aufgrund einer hochgradigen lymphatischen Hyperplasie, vorwiegend in den mesenterialen Lymphknoten, vorhanden. Veränderungen, die mit FIP in Verbindung gebracht werden könnten, wurden nicht nachgewiesen. Weder FCoV-RNA noch Antigen wurde in Organen und/oder Körperflüssigkeiten gefunden. Histopathologisch konnten nach erfolgreicher Behandlung mit GS-441524 im rechten Auge keine Veränderungen nachgewiesen werden, die mit den FIP-Veränderungen im linken, vor Behandlung enukleiertem Auge vergleichbar waren.

Schlussfolgerung In diesem Fallbericht wurde die vollständige Heilung und Viruselimination bei einer Katze mit okulärer FIP durch orale Therapie mit GS-441524 demonstriert. In den untersuchten Geweben wurden weder FIP-typische Veränderungen oder Reste von FCoV, noch Anzeichen von potentiellen Nebenwirkungen gefunden. Die Bedeutung der generalisierten Lymphadenomegalie sollte weiter untersucht werden.



Publication History

Article published online:
14 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany