RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1760887
Nicht-invasive Beatmung während eines Ausdauertrainings bei PatientInnen mit COPD und chronisch ventilatorischer Insuffizienz – eine randomisierte kontrollierte Studie
Authors
Einleitung Für COPD-PatientInnen mit chronisch ventilatorischer Insuffizienz (CVI) kann es schwierig sein, ein standardisiertes Ausdauertraining als Teil der pneumologischen Rehabilitation (PR) durchzuführen. Ein personalisiertes Training kann den Einsatz einer nicht-invasiven Beatmung (NIV) beinhalten, doch der Nutzen eines Trainings unter NIV und dessen Akzeptanz bei dieser körperlich extrem stark eingeschränkten Patientengruppe ist jedoch noch unklar.
Ziel Untersuchung der Effekte eines Ausdauertrainings mit high-pressure-NIV im Vergleich zu einem Standard Ausdauertraining ohne NIV auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die subjektive Präferenz der TeilnehmerInnen.
Methodik COPD-PatientInnen mit nächtlicher NIV aufgrund von CVI wurden nach dem Zufallsprinzip während einer 3-wöchigen stationären PR in ein supervidiertes Fahrradausdauertraining mit (Interventionsgruppe; IG) oder ohne (Kontrollgruppe, CG) NIV randomisiert: NCT03803358. Primärer Endpunkt war die Veränderung der cycle endurance time (CET). Sekundäre Endpunkte waren die Dyspnoe zum Zeitpunkt der Isotime (Ende des kürzeren Radtests) und am Ende jeder Trainingseinheit (tägliche Abfrage via Borg-Skala) sowie die nach der Studie bevorzugte Trainingsmethode in der IG.
Ergebnisse 26 PatientInnen (59±13 J., FEV1 22±7%pred, PCO2 52±8mmHg, Trainingseinheiten n=12±2) beendeten die Studie (IG: n=13; Trainings IPAP 26±3/ EPAP 6±1 cmH2O; CG n=13). Bei Studienende wurden keine signifikanten Gruppenunterschiede in der Veränderung der CET festgestellt (CG-IG: Δ-105 Sek 95%CI [-301 bis 91] p>0,05). Innerhalb der Gruppe waren die CET-Veränderungen signifikant (alle p<0,05). Im Vergleich zur CG empfand die IG signifikant weniger Dyspnoe zur Isotime (Median 4 IQR [4,5] vs. 6 [5,7] Pkt, p=0,006) und während des Trainings (p<0,05). Die Mehrzahl der IG (n=12) würden eine Fortführung eines Trainings mit NIV bevorzugen.
Zusammenfassung Die körperliche Leistungsfähigkeit verbesserte sich in beiden Gruppen, wobei das Ausdauertraining unter NIV keinen weiteren statistisch größeren Nutzen brachte.
Der mittlere Unterschied der CET erreichte jedoch die minimal important difference (>101 Sek) und sowohl die Dyspnoe-Level als auch die Teilnehmer-Präferenz waren zugunsten der NIV.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
09. März 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
 
     
      
    