Laryngorhinootologie 2023; 102(S 02): S159
DOI: 10.1055/s-0043-1766948
Abstracts | DGHNOKHC
Rhinologie: Schleimhaut

Vergleich von Blue und Nd:YAG Laserbehandlung bei Patienten mit hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie

Autoren

  • Liette Majerus

    1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, CCM/CVK, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Katharina Stölzel

    2   Universitätsklinik Hamburg Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Heidi Olze

    1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, CCM/CVK, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Steffen Dommerich

    1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, CCM/CVK, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
 

Einleitung Die hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT, Morbus Osler) zeigt aufgrund von arteriovenösen Malformationen als Leitsymptom rezidivierende Epistaxis. Als symptomatische Behandlungsoptionen kommen sowohl nasale Schleimhautpflege als auch endonasale Lasertherapie zum Einsatz. Methodik Es erfolgte eine retrospektive Analyse von 14 Osler-Patienten (sieben weiblich, sieben männlich, mittleres Alter 63,4 Jahre) an der Charité Universitätsmedizin Berlin, die eine endonasale Lasertherapie mittels neodymdotierten Yttrium-Aluminium-Granat-Laser (Nd:YAG-Laser) oder Blue-Laser erhalten haben. Verglichen wurde der Zeitraum bis zur nächsten Intervention nach der letzten Laserbehandlung.

ErgebnisseDer Mittelwert des Zeitraumes bis zur nächsten operativen Intervention lag in der Nd:YAG-Laser Gruppe bei 182,2 Tagen und in der Blue-Laser Gruppe bei 246,6 Tagen. Im direkten Vergleich beider Gruppen ergab sich kein statistisch signifikanter Unterschied (p=0,17).

Diskussion Die endonasale Laserbehandlung stellt eine wertvolle Therapiesäule bei Osler-Patienten dar. Im Vergleich beider Laserverfahren scheint es für den Blue-Laser einen längeren Zeitraum bis zur nächsten operativen Intervention zu geben. Dies kann durch die spezifische Wirkung des Blue Lasers auf Blutgefäße und AV-Malformationen mit Hämoglobin als Chromophore erklärt werden. Aktuell sind beide Laserverfahren als gleichwertig einzuordnen. Eine Fortführung der Studie ist geplant um unsere vorläufigen Ergebnisse in einer größeren Patientenkohorte zu evaluieren.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. Mai 2023

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany