Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1767909
Netzwerkanalyse der Assoziationen zwischen Stressbelastungen, Diabetesproblemen, mentalen Funktionen und Glukose im ambulanten Assessment – Ergebnisse der DIA-LINK-Studien
Fragestellung Mentale Aspekte des Diabetes werden meist mithilfe retrospektiver Fragebögen mit Urteilen über mehrere Wochen erfasst. Stressoren, Belastungen und Auswirkungen im Alltag werden daher nur unzureichend verstanden. In dieser Studie wurden mentale Belastungen bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes im normalen Lebensalltag per ambulantem Assessment untersucht und relevante Aspekte und Zusammenhänge per Netzwerkanalyse modelliert.
Methodik In den DIA-LINK1- und -2-Studien wurden Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes hinsichtlich mentaler Aspekte des Diabetes in einem vierwöchigen ambulanten Assessment täglich befragt. In vier Kurzbefragungen (per Smartphone-App) täglich wurden diabetesspezifische Belastungen und Sorgen, Stresslevel und Stressbereiche, Stimmung und Energie fortlaufend erfragt. Gleichzeitig wurden die Glukosewerte kontinuierlich erfasst. Multivariate Assoziationen der Variablen wurden mithilfe einer Netzwerkanalyse modelliert.
Ergebnisse N=396 Personen nahmen am ambulanten Assessment teil (50,0% weiblich; Alter 45,5±13,4J.; 51,0% Typ-1-Diabetes; Diabetesdauer 15,5±10,4J.; HbA1c 8,9±1,8%).
Eine hohe Knotenstärke im Netzwerk zeigte sich insbesondere für Stimmung, Diabetes-Stress, Überforderungsgefühle, diabetesbedingte Kraftverluste sowie Belastungen durch Hyper- und Hypoglykämien. Es zeigten sich enge Verbindungen besonders zwischen Stimmung, Energie und Schlafqualität; Stresslevel und verschiedenen Stressquellen; Kraftverlust, Überforderung, Alleingelassenfühlen und Diabetes-Stress; sowie Glukosemesswerten und glukoseassoziierten Belastungen. Höhere Glukosewerte sowie Glukoseschwankungen waren sind geringerer Glukosezufriedenheit und mehr Belastungen durch sowie Sorgen über Hypo- und Hyperglykämien, außerdem mehr Sorgen vor Folgeerkrankungen und höheren Schuldgefühlen, assoziiert.
Schlussfolgerungen Die Verbindungen zwischen Diabetesaspekten, Glukoseeinstellung und mentalen Belastungen bekräftigen eine hohe Relevanz des Diabetes im Alltag mit ausgeprägten Auswirkungen auf die Stimmung, Energie und Stressniveau. Erhöhte Glukosewerte und Glukoseschwankungen gehen mit deutlichen emotionalen Belastungen, Sorgen, Überforderung und Energieverlust einher.
Unterstützt vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) [82DZD01102].
Publication History
Article published online:
02 May 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany