Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1768004
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Kälteexposition im Winter und dem Auftreten einer diabetischen Ketoazidose bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes?
Fragestellung Umweltepidemiologische Studien zeigen erhöhte Krankenhauseinweisungsraten bei Hitze- und bei Kälteexposition. Das Auftreten einer diabetischen Ketozidose (DKA) bei Kindern und Jugendlichen mit manifestiertem Typ-1-Diabetes (T1D) wurde in diesem Kontext bislang nicht untersucht. Ziel dieser Analyse war es, einen möglichen Zusammenhang zwischen den Temperatur-Tagesmittelwerten und dem Auftreten einer DKA bei T1D zu untersuchen. Methodik: Kinder und Jugendliche<21 Jahre (mindestens 6 Monate bei T1D Diagnose, Diabetesdauer ≥ 1 Jahr) die zwischen 2020 und 2021 in DPV dokumentiert waren, wurden eingeschlossen. Anhand der PLZ wurden die Temperatur-Tagesmittelwerte von 78 Messstationen in Deutschland mit den DPV Daten zusammengeführt. Zunächst wurde anhand von Nicht-parametrischen Regressionsmethoden eine mögliche nichtlineare Beziehung zwischen der Temperatur und DKA untersucht. Multivariable logistische Regressionsmodelle mit Berücksichtigung von wiederholten Messungen analysierten die Assoziation zwischen Temperatur-Tagesmittelwerten und dem Auftreten einer DKA (stratifiziert nach Jahreszeit).
Ergebnisse 28,823 Kinder und Jugendliche wurden eingeschlossen (Medianes Alter 14.4 Jahre (Q1-Q3: 11.0-17.1), Beobachtungsdauer 553 Tage (257-644), 53% männlich). Es zeigte sich ein nichtlinearer Zusammenhang mit einem vermehrten Auftreten einer DKA bei Temperaturen unter 0°C, aber einem inkonsistenten Zusammenhang bei höheren Temperaturen. Bei einem Temperaturabfall von 0 auf -5°C im Winter stieg die Chance einer DKA bei Kindern und Jugendlichen mit T1D um 18.4% (95%-Konfidenzintervall: 0.2-37.3%). Im Frühling, Sommer und Herbst war kein Zusammenhang zu beobachten.
Schlussfolgerung Ergebnisse aus dem DPV Register zeigen eine erhöhte DKA Chance in Zusammenhang mit einem Temperaturabfall im Winter bei Kindern und Jugendlichen mit T1D. Kardiovaskulärer Stress, Veränderung des Blutdrucks und der Blutviskosität sowie Entzündungsprozesse werden als mögliche biologische Mechanismen diskutiert.
Publication History
Article published online:
02 May 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany