Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(06): 731
DOI: 10.1055/s-0043-1768830
Abstracts | BGGF & OEGG 2023
Poster
Gynäkologische Onkologie

Interimsanalyse einer ergänzenden Pflegesprechstunde für Patienten/-innen unter oraler Tumortherapie in der gynäkologischen Onkologie

Authors

  • L Hirschberg

    1   Brustzentrum, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und CCC München, LMU Klinikum, München
  • S Winkler

    1   Brustzentrum, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und CCC München, LMU Klinikum, München
  • F Henze

    1   Brustzentrum, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und CCC München, LMU Klinikum, München
  • V Milani

    2   Facharztzentrum Fürstenfeldbruck, Fürstenfeldbruck
  • T Schinköthe

    3   CANKADO Service GmbH, Kirchheim bei München
  • R Haidinger

    4   Brustkrebs Deutschland e.V., Hohenbrunn
  • K Paradies

    5   Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK) in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., Hamburg
  • N Harbeck

    1   Brustzentrum, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und CCC München, LMU Klinikum, München
  • R Würstlein

    1   Brustzentrum, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und CCC München, LMU Klinikum, München
 

Einleitung Durch die stetige Zunahme zielgerichteter oraler Tumortherapien in der gynäkologischen Onkologie ergeben sich neue Herausforderungen für die Patientenbegleitung über oft lange Zeiträume. Im Rahmen von CAMPA (Care improvement for metastatic breast and ovarian cancer patients treated with PARP-inhibitors) wird evaluiert, wie sich eine ergänzende, pflegerisch geleitete Sprechstunde für Patienten/-innen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brust- oder Eierstockkrebs unter der Therapie mit einem PARP-Inhibitor auf die Adhärenz und Lebensqualität ab Therapiestart auswirkt.

Material und Methodik Die Analyse von Adhärenz, aufgetretenen Nebenwirkungen, zusätzlicher Kontaktaufnahmen und Zufriedenheit mit der Betreuung erfolgt anhand eigens erarbeiteter Fragebögen seit 02/2022. Es kommen validierte Fragebögen zu Lebensqualität und Distress zum Einsatz. In der mobilen eHealth-Anwendung CANKADO können Medikamenteneinnahme, Gesundheitszustand, Lebensqualität und Nebenwirkungen dokumentiert werden. Präsentiert wird hier eine Interimsanalyse.

Ergebnisse Von den 28 Patienten/-innen waren 24 am Ovarialkarzinom, drei am Tubenkarzinom und eine am Mammakarzinom erkrankt. Die Mehrheit (57,1%) wies eine gBRCA-Mutation auf. Die durchschnittliche Therapiezeit im Rahmen des Projekts betrug 7,3 Monate. Alle Patienten/-innen gaben in den ersten Monaten eine Minderung ihrer Lebensqualität an. Am stärksten betroffen war die körperliche Funktion: 78,6 % nannten eine leichte bis mittlere Einschränkung, 21,4% eine schwere. In ihrer kognitiven Funktion fühlten sich 21,4 % nennenswert beeinträchtigt. Die Mehrheit der Kontaktaufnahmen (64,3%) erfolgte ebenfalls zu Beginn, primär wegen Nebenwirkungen und Fragen bei Unklarheit. Im Verlauf wurden feste telefonische Kontaktaufnahmen nach einer Woche durch die Pflege zur Kontrolle der Verträglichkeit und Dosiseinnahme, sowie der Klärung von Fragen etabliert. In Monat 4-6 halbierten sich die zusätzlichen Kontakte.

Zusammenfassung Besonders in den ersten drei Monaten der Therapie mit einem PARP-Inhibitor ist eine engmaschige Betreuung im Rahmen einer pflegerisch geleiteten Sprechstunde von großer Bedeutung für die Lebensqualität. Dabei erwiesen sich vor allem die neu etablierten standardisierten Nachfragen der Pflege sowie die kontinuierliche App-basierte Dokumentation als hilfreiches Tool.

Fördermittel

Funding-Source: Global Medical Grants (Pfizer) in partnership with SPCC - Sharing Progress in Cancer Care

Award-ID: 65071757

Funding-Statement: Pfizer Grant Support Program “Care improvement for metastatic breast and ovarian cancer patients treated with PARP-inhibitors”



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany