Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(06): 751-752
DOI: 10.1055/s-0043-1768865
Abstracts | BGGF & OEGG 2023
Freie Vorträge
Operative Gynäkologie/Urogynäkologie/Endokrinologie & Reproduktionsmedizin

Frühzeitige postoperative Bandlockerung wegen relevanter Miktionsstörung nach TVT-Operation: Klinisches und sonographisches Langzeit-Outcome

Authors

  • J Haerer

    1   Frauenklinik und zertifiziertes Beckenbodenzentrum, Klinikum Memmingen, Memmingen
  • K Mühlen

    1   Frauenklinik und zertifiziertes Beckenbodenzentrum, Klinikum Memmingen, Memmingen
  • F Flock

    1   Frauenklinik und zertifiziertes Beckenbodenzentrum, Klinikum Memmingen, Memmingen
 

Einleitung Die TVT (Tension-free vaginal tape) -Operation ist die Standardoperation zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz. Eine typische Komplikation ist die Miktionsstörung, welche früh- oder spätpostoperativ auftreten kann. In einer vorherigen Studie wurden an einem großen Kollektiv die Normwerte für die Bandenge definiert [1]. In der aktuellen Studie wurden das langfristige Outcome und die sonographischen Charakteristika des TVT´s bei Frauen untersucht, welche sich auf Grund einer postoperativen Miktionsstörung einer frühzeitigen Bandlockerung unterzogen.

Patientinnen, Material und Methodik Zwischen 2009 und 2018 wurden 1058 TVT-Operationen durchgeführt. Alle Patientinnen erhielten umittelbar postoperativ und lagfristig eine Introitussonographie zur Lagebestimmung des Bandes (Abstand Meatus urethrae internus und Bandmitte bezogen auf Urethralänge) und Ermittlung der Bandenge (Abstand Band zur hypoechogenen zentralen Linie der Urethra). An unserer Klinik werden bei Patientinnen, welche frühpostoperativ eine subjektive Miktionsstörung, eine Restharnmenge (RH) von >100ml und eine enge Bandlage haben, innerhalb einer Woche eine operative Bandlockerung durchgeführt, wovon 49 Frauen (4,6%) betroffen waren.

Zum klinischen Outcome wurde der Deutsche Beckenbodenfragebogen herangezogen, ergänzt um eine Numerische Rating-Skala zur Zufriedenheit mit der Operation von 0 (=überhaupt nicht zufrieden) bis 10 (=uneingeschränkt zufrieden).

Ergebnisse Von den 49 Pat. konnten 33 mittels Fragebogen und 27 auch klinisch und sonographisch nachuntersucht werden. 2 Frauen waren bereits verstorben. Von 14 Pat. konnten keine Informationen eingeholt werden. Das Follow-up war im Median nach 67 Monaten (Range 22 – 155) Monaten. 85% der Patientinnen bewerteten das Ergebnis mit einem Score von 7-10 (im Median Score 9). Vor bzw. langfristig nach Lockerung hatten alle eine RH-Menge von >100 (Mittel 430) ml bzw. alle <100 (Mittel 11) ml. Die mittlere Bandenge betrug vor Lockerung 2,7mm, frühpostoperativ 4,3mm und spätpostoperativ 3,5mm.

Zusammenfassung Durch eine frühe operative Bandlockerung bei sonographisch ermittelter enger TVT-Bandlange kann langfristig eine anhaltende Miktionsstörung mit Restharnbildung verhindert und subjektiv eine hohe Zufriedenheit erreicht werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany