RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1768866
Dysmenorrhoe und Endometriose aus Sicht der TCM und ganzheitliche Therapie
Authors
Einleitung Bei Dysmenorrhoe und in Anfangsstadien der Endometriose sind meist keine organischen Veränderungen zu erkennen. Prof. Dr. Wildt konnte nachweisen, dass eine gestörte Kontraktion des Uterus mit entsprechenden pathologischen Druckverhältnissen damit einhergeht.
Nach TCM ist eine normale Funktion der Leber zuständig für eine geordnete Kontraktion der glatten Muskulatur, zu der die Gebärmutter zählt. Eine wesentliche Ursache für eine Leberbelastung ist die silent inflammation im Darm, die durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten entsteht, am häufigsten durch Gluten, Milch und Hühnerei.
Material und Methodik Bei über 2000 Patientinnen mit Dysmenorrhoe und Endometriose seit 2018 wurde mit Anamnese und Diagnostik nach TCM, Zungendiagnostik und auch Laboruntersuchungen eine sog. Leberbelastung gefunden, als Ursache in erster Linie eine Unverträglichkeit von glutenhaltigem Getreide und häufig von Milch, seltener auch von Ei.
Die Therapie besteht in der Karenz der unverträglichen Nahrungsmittel und Aufbau der Mikrobiota des Darmes (mikrobiologische Therapie). Unterstützende naturheilkundliche Therapien können hilfreich sein. Eine oft erstaunlich rasche Schmerzfreiheit kann mit einer gleichzeitigen Akupunktur erreicht werden [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7].
Zusammenfassung Dysmenorrhoe und Endometriose haben eine gemeinsame Ursache: eine silent inflammation im Darm belastet die Leber, die für eine geordnete Kontraktionsfähigkeit der glatten Muskulatur wichtig ist. In erster Linie ist die Karenz der unverträglichen Nahrungsmittel wichtig, und der still entzündete Darm muss saniert werden. Damit kann eine langfristige Heilung erreicht werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
06. Juni 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Leyendecker G, Wildt L, Mall G.. The pathophysiology of endometriosis and adenomyosis: tissue injury and repair. Arch Gynecol Obstet 2009; 280: 529-538
- 2 Leyendecker G, Kunz G, Wildt L. et al. Uterine hyperperistalsis and dysperistalsis as dysfunctions of the mechanism of rapid sperm transport in patients with endometriosis and infertility. Hum Reprod 1996; 11: 1542-1551
- 3 Kubiena G, Meng A, Petricek E, Petricek U.. Handbuch der Akupunktur.
- 4 Kubiena G, Sommer B.. Therapiehandbuch Akupunktur.
- 5 Römer A.. Akupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen.
- 6 Tang J.. Chinesische Medizin in der Gynäkologie.
- 7 Bischoff SC.. Probiotika, Präbiotika und Symbiotika.