Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(06): 757-758
DOI: 10.1055/s-0043-1768872
Abstracts | BGGF & OEGG 2023
Freie Vorträge
Gynäkologische Onkologie

5-Jahres-Gesamtüberleben (GÜ) der kombinierten Erhaltungstherapie aus Olaparib (Ola) und Bevacizumab (Bev) in Abhängigkeit des klinischen Risikoprofils bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem, fortgeschrittenen Ovarialkarzinom – eine post hoc-Analyse der Phase III-Studie AGO-OVAR20/PAOLA-1/ENGOT-ov25

Authors

  • F Trillsch

    1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, LMU Klinikum, München
  • J Sehouli

    2   Charité, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • U Canzler

    3   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Technischen Universität Dresden, Dresden
  • F Heitz

    4   Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie, Ev. Kliniken Essen-Mitte, Essen
  • F Marmé

    5   Universitätsfrauenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
    6   Frauenklinik, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim
  • N de Gregorio

    7   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
    8   Frauenklinik, SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, Heilbronn
  • P Buderath

    9   Frauenklinik, Universitätsklinikum Essen, Essen
  • A El-Balat

    10   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
    11   Frauenklinik, Spital Uster, Uster, Schweiz
  • P Fasching

    12   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
  • B Schmalfeldt

    13   Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • I Runnebaum

    14   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Fortpflanzungsmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena
  • A Belau

    15   Frauenklinik, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
    16   Frauenarztpraxis Dr. Belau, Greifswald
  • M Gropp-Meier

    17   Frauenklinik, St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg, Ravensburg
  • H J Lück

    18   Gynäkologisch-Onkologische Praxis Hannover, Hannover
  • A Schnelzer

    19   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, Klinikum rechts der Isar der TUM, München
    20   Gynäkologie und Geburtshilfe, RoMed Klinikum Rosenheim, Rosenheim
  • L C Hanker

    21   Universitätsfrauenklinik, Campus Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
  • D Bauerschlag

    22   Universitätsfrauenklinik, Campus Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel
  • P Hillemanns

    23   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • D Denschlag

    24   Gynäkologie und Geburtshilfe, Hochtaunuskliniken Bad Homburg, Bad Homburg
  • C Marth

    25   Department Frauengesundheit, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck
  • I Ray Coquard

    26   Centre Léon Bérard and University Claude Bernard Lyon, Lyon, Frankreich
  • P Harter

    4   Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie, Ev. Kliniken Essen-Mitte, Essen
 

Hintergrund In der AGO-OVAR20/PAOLA-1/ENGOT-ov25-Studie hat die Hinzunahme von Olaparib (Ola) zur Erhaltungstherapie mit Bevacizumab (Bev) zu einer Verlängerung des progressionsfreien Überlebens bei Patientinnen (Pat) mit neu diagnostiziertem, fortgeschrittenen Ovarialkarzinom und Nachweis einer Homologen Rekombinations-Defizienz (HRD+; Nachweis einer BRCA1/2-Mutation im Tumor [tBRCAm] und/oder genomischer Instabilität) geführt. Dieser Effekt war sowohl für Pat mit hohem als auch niedrigen Progressionsrisiko, klassifiziert nach FIGO-Stadium und postoperativem Resektionsstatus, nachweisbar [1]. In dieser Subgruppen-Analyse wurde das 5-Jahres-Gesamtüberleben (GÜ) anhand des klinischen Risikoprofils und des HRD-Status ausgewertet.

Material und Methodik Pat mit Therapieansprechen nach platin-basierter Erstlinien-Chemotherapie in Kombination mit Bev wurden 2:1 randomisiert zur Erhaltungstherapie Ola (300 mg 2x tgl. bis zu 24 Monate) + Bev (15 mg/kg dreiwöchentlich bis zu 15 Monate) oder Plazebo (Pbo) + Bev.

In dieser explorativen post hoc-Analyse wurde das GÜ bei Pat mit hohem (FIGO-Stadium III mit primärem Debulking und makroskopischem Tumorrest oder neoadjuvanter Chemotherapie, oder FIGO-Stadium IV) oder niedrigerem Progressionsrisiko (FIGO-Stadium III mit primärem Debulking und makroskopischer Tumorfreiheit) evaluiert und entsprechend des HRD-Status analysiert ([Tab. 1]).

Tab. 1

Hochrisiko (n=595)

Niedrigrisiko (n=211)

Ereignisse/Anzahl Pat (%)

5-Jahres-GÜ-Rate (%)

Ereignisse/Anzahl Pat (%)

5-Jahres-GÜ-Rate (%)

HRD-Status

Ola + Bev

Pbo + Bev

Ola + Bev

Pbo + Bev

Ola + Bev

Pbo + Bev

Ola + Bev

Pbo + Bev

Gesamtkohorte

249/399 (62)

128/196 (65)

38,5

35,3

39/138 (28)

30/73 (41)

72,7

58,3

HRD+

82/177 (46)

53/89 (60)

55,2

42,2

11/78 (14)

16/43 (37)

88,3

61,3

tBRCAm

43/109 (39)

29/55 (53)

65,2

48,3

5/48 (10)

8/25 (32)

91,4

66,1

HRD−

116/144 (81)

46/62 (74)

18,2

26,3

24/48 (50)

12/23 (52)

48,0

48,5

HRD-Status gemäß Myriad MyChoice HRD Plus assay; tBRCAm-Status gemäß zentraler Tumortestung, HRD+, definiert als tBRCAm and/or Genomic Instability Score (GIS) ≥42 durch Myriad MyChoice HRD Plus assay; 5-Jahres-GÜ-Rate als Kaplan–Meier Annäherung.

Ergebnisse Insgesamt wurden 537 Pat zu Ola + Bev und 269 Pat zu Pbo + Bev randomisiert (medianes GÜ Follow-Up 61,7 bzw. 61,9 Monate). Von den 806 randomisierten Pat, wurden 595 (74%) als ‘Hochrisiko’ und 211 (26%) als ‘Niedrigrisiko’ klassifiziert. Beim finalen Daten-Abschluss (22. März 2022), waren 377 GÜ-Ereignisse bei den Hochrisiko-Pat aufgetreten (Datenreife 63%) und 69 bei den Niedrigrisiko-Pat (Datenreife 33%). Eine Verlängerung des GÜ zeigte sich für Ola + Bev in Hochrisiko- und Niedrigrisiko-Pat mit HRD+ oder alleiniger tBRCAm (s. Tabelle). Für HRD- Pat konnte in keiner der klinischen Risikogruppen eine Verlängerung des GÜ nachgewiesen werden (s. Tabelle). Eine spätere PARP-Inhibitor-Therapie erhielten, entsprechend der Hoch- und Niedrigrisiko-Einteilung, 19,5% bzw. 19,6% der Pat mit Ola + Bev und 45,9% bzw. 44,2% der Pat mit Pbo + Bev.

Zusammenfassung Gemäß dieser post hoc-Analyse des 5-Jahres-GÜ sollte die Hinzunahme von Ola zur Erhaltungstherapie mit Bev für alle HRD+ Pat mit neu diagnostiziertem, fortgeschrittenen Ovarialkarzinom, unabhängig vom klinischen Risikoprofil, in Betracht gezogen werden.

Ein besonderer klinischer Effekt zeigte sich bei HRD+ Niedrigrisiko-Pat mit einer 5-Jahres-GÜ-Rate von 88,3%.

Clinical trial identifier: NCT02477644

Fördermittelangaben

Förderquellen: ARCAGY Research, AstraZeneca, Merck Sharp & Dohme LLC, a subsidiary of Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA, and F. Hoffmann-La Roche.



Publication History

Article published online:
06 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Harter P, Mouret-Reynier MA, Pignata S. et al. Efficacy of maintenance olaparib plus bevacizumab according to clinical risk in patients with newly diagnosed, advanced ovarian cancer in the phase III PAOLA-1/ENGOT-ov25 trial. Gynecol Oncol 2022; 164: 254-264