Z Geburtshilfe Neonatol 2023; 227(03): e133
DOI: 10.1055/s-0043-1769448
Abstracts
Freie Vorträge
Postersession 20 – Pädiatrische Intensivmedizin 2

Stroke und Koronarspasmen nach THC Konsum – ein Fallbericht

Lena Jaggy
1   Kreiskliniken Reutlingen, Kinderklinik, Reutlingen, Germany
,
Hans Christoph Schneider
1   Kreiskliniken Reutlingen, Kinderklinik, Reutlingen, Germany
,
Tanja Dütting
2   Kreiskliniken Reutlingen, Radiologie, Reutlingen, Germany
› Institutsangaben
 

Wie in vorherigen Studien berichtet, kann die Einnahme von Tetrahydrocannabinol (THC) zu erheblichen Komplikationen führen, insebesondere wenn dies im Rahmen einer Mischintoxikation erfolgt.

Im vorliegenden Fall konsumierte eine 15 Jahre alte Person nach eigenen Angaben nicht nur eine erhebliche Menge an THC, sondern schluckte außerdem ein Fentanylpflaster. Am Folgetag trat eine Apnoe auf, die trotz Naloxongabe durch den Notarzt persisitierte und eine Intubation und Beatmung erforderlich machte. Echokardiografisch zeigte sich eine erheblich eingeschränkte kardiale Funktion mit systolischer und diastolischer Funktionsstörung. Außerdem zeigten sich deutlich erhöhte Herzenzyme. Aufgrund der unklaren Dauer des Hypoxieereignisses wurde ein MRT des Schädels durchgeführt. Hier zeigten sich links okzipital und in beiden Kleinhirnhemisphären Ischämieareale.

Differenzialdiagnostisch muss zwar eine Embolie in Betracht gezogen werden, aufgrund vorheriger Fallberichte und der vorliegenden Symptomatik scheinen Gefäßspasmen mit zerebraler und koronarer Beteiligung im Rahmen einer Mischintoxikation mit THC jedoch am wahrscheinlichsten. Folglich führten wir eine Antikoagulation mit ASS und Heparin durch. Ein Therapieversuch mit Nitroglycerin musste bei Kreislaufinsuffizienz abgebrochen werden.

Nach Extubation zeigte sich der Patient bis auf eine Pupillendifferenz sowie Sensibilitätsstörungen an den unteren Extremitäten neurologisch unauffällig. Eine im Verlauf aufgetretene Hypertonie behandelten wir mit Metoprolol sowie Candesartan.

Unser Fallbericht soll weitere Evidenz dafür liefern, dass nach THC Konsum vaskuläre Spasmen auftreten können, welche sich klinisch in Form thorakaler Beschwerden, Herzinsuffizienz oder entsprechenden neurologischen Symptomen darstellen. Dabei kann es im schlimmsten Fall zu einem Stroke oder Myokardinfarkt kommen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany