Osteologie 2023; 32(03): S10
DOI: 10.1055/s-0043-1769647
Abstracts
Posterbegehung 1

Therapierefraktärer muskuloskelettaler Schmerz – es muss nicht immer Rheuma sein

Melanie Huber
1   Campus Kerckhoff-Klinik, Justus-Liebig-Universität Gießen, Abt. für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin, Bad Nauheim
,
Julia Franke
1   Campus Kerckhoff-Klinik, Justus-Liebig-Universität Gießen, Abt. für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin, Bad Nauheim
,
Anna Knothe
1   Campus Kerckhoff-Klinik, Justus-Liebig-Universität Gießen, Abt. für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin, Bad Nauheim
,
Corinna Heck
2   Campus Kerckhoff-Klinik, Justus-Liebig-Universität Gießen, Rheumatologisches Forschungslabor, Abt. für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin, Bad Nauheim
,
Ulf Müller-Ladner
1   Campus Kerckhoff-Klinik, Justus-Liebig-Universität Gießen, Abt. für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin, Bad Nauheim
,
Uwe Lange
1   Campus Kerckhoff-Klinik, Justus-Liebig-Universität Gießen, Abt. für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin, Bad Nauheim
,
Ingo H. Tarner
1   Campus Kerckhoff-Klinik, Justus-Liebig-Universität Gießen, Abt. für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin, Bad Nauheim
› Institutsangaben
 

Einleitung Ein 61-jähriger Patient mit Dermatomyositis in Remission unter Azathioprin stellte sich wegen seit 2 Wochen stark zunehmender Lumbal- und Abdominalschmerzen mit bewegungs- und lageabhängiger Exacerbation vor. Schmerzbedingt war nur eine liegende oder stehende Position möglich, Sitzen allenfalls für wenige Minuten. Diverse Analgetika erbrachten keine ausreichende Schmerzlinderung. Ein neurologisches Defizit war nicht nachweisbar. Pathologische Laborparameter umfassten CK (486 U/l), NT-pro-BNP (533 pg/ml), Troponin (23 pg/ml), Serumeiweiß (12,6 g/dl), Kreatinin (1,45 mg/dl), GFR (52 ml/min) und BKS (99 mm/h). Normwertig waren CRP, AP, TSH, Lipase, Laktat und PSA. Trotz erhöhter kardialer Parameter ergab sich kein echokardiographisches Korrelat. Bei diffusem Klopfschmerz der LWS zeigte sich nativradiologisch nur eine alte Sinterungsfraktur von BWK 7 mit Keilwirbelbildung. Ein MRT wies keine Zeichen einer frischen Fraktur, Bandscheibenprotrusion oder Spinalkanalstenose nach, jedoch eine disseminierte Knochenmarkinfiltration sämtlicher Wirbelkörper einschließlich der Quer- und Dornfortsätze. Eine Elektrophorese der Proteine bestätigte bei Nachweis einer monoklonalen Gammopathie vom Typ IgG kappa (4,1 g/dl) die Diagnose eines multiplen Myeloms.

Methode Ein 85-jähriger Patient wurde unter dem Verdacht auf Polymyalgia rheumatica wegen seit Wochen zunehmenden, diffusen Schmerzen und intermittierend subfebrilen Temperaturen vorgestellt. Klinisch als auch sonographisch ergaben sich keine Hinweise auf eine Arthritis, Bursitis oder Riesenzellarteriitis bei deutlich erhöhten Spiegeln für CRP (12 – 22 mg/dl), Ferritin (>1600 ng/ml), GGT und AP (max. 219 U/l) sowie einer makrozytären Anämie (Hb 9,5 g/dl). Eine Elektrophorese der Proteine und der PSA-Spiegel (2,6 ng/ml bei Z.n. TUR Prostata) waren normwertig. Bei fehlendem Anspechen auf Analgetika (Metamizol, Paracetamol, Tilidin) und zuletzt auch auf einen Prednisolonstoß erbrachte eine CT des Körperstamms keine Auffälligkeit. Erst eine PET-CT zeigte eine multifokale skelettale Traceranreicherung in Wirbelsäule, Sternum, Humeri und Femora sowie eine kleine Raumforderung im rechten Lungenoberlappen, so dass von einem Bronchialcarcinom mit diffuser Metastasierung auszugehen ist.

Diskussion Muskuloskelettale Schmerzen stellen mit Abstand das häufigste Leitsymptom in der Rheumatologie dar. Die vorliegenden Fälle illustrieren jedoch, dass die Schmerzursache nicht immer rheumatisch-entzündlich oder osteoporotisch ist, und zur Klärung der Genese bei Unklarheit auch aufwendige bildgebende Techniken herangezogen werden sollten. Wegweisend für eine solche Diagnostik war in beiden Fällen die ungewöhnliche Intensität und Therapierefraktärität der Schmerzen, die den besonderen Verdacht des Untersuchers wecken sollten.

Korrespondenzadresse Melanie Huber, Campus Kerckhoff-Klinik, Justus-Liebig-Universität Gießen, Abt. für Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin, Benekestr. 2-8, 61231 Bad Nauheim, Deutschland, E-Mail: m.huber@kerckhoff-klinik.de



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany