Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(06): e16
DOI: 10.1055/s-0043-1769822
ABSTRACTS | MGFG

Selektion von Parametern für die Entwicklung eines Vorhersage-Scores für Endometriose

A. C. Große
1   Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Magdeburg, Deutschland
,
L. Maulitz
2   Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Aachen, Deutschland
,
P. Gennari
1   Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Magdeburg, Deutschland
,
A. Ignatov
1   Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Magdeburg, Deutschland
,
S. N. Tchaikovski
1   Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Magdeburg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Endometriose ist eine hormonabhängige Erkrankung, welche bei ca. 10% der Frauen im reproduktionsfähigen Alter vorkommt. Die endgültige Diagnostik erfolgt laparoskopisch. Ziel dieser Pilot-Studie ist, klinische Parameter für prädiktiven Endometriose-Score zu selektieren, um unnötige invasive Maßnahmen zu reduzieren.

Material und Methoden In dieser prospektiven Studie rekrutieren wir Patientinnen mit V.a. Endometriose nebst Indikation zur operativen Therapie. Präoperativ werden 456 anamnestische, psychologische und klinische Daten ermittelt. Nach der Laparoskopie erfolgt die Einteilung in Gruppen mit Endometriose (n=97) versus chronische Unterleibsschmerzen (CPP) ohne Endometriose (n=59). Studienparameter, die Endometriose-Patientinnen von CPP unterscheiden, werden für den Score selektiert.

Ergebnisse Demografisch sind beide Gruppen vergleichbar. Im Vergleich zur CPP-Gruppe tritt Dysmenorrhoe und Mittelschmerz bei Endometriose häufiger auf, Schmerzen werden öfter stressbedingt betrachtet und vor der Periode und als Berührungsempfindlichkeit beschrieben (p<0,05). Bei Endometriose liegt Dysmenorrhoe häufiger in der Familie, beginnt später (x̅ 16,57 vs. 13,79), wobei verschiedene Schmerzarten, besonders Dysmenorrhoe, ausgeprägter sind (VAS 56,33 vs.48,56 und 8,48 vs. 6,95, entsprechend), p<0,05. Frauen mit Endometriose nehmen häufiger Schmerzmittel, dafür jedoch seltener Hormone ein (p<0,05). In der Endometriose-Gruppe ist häufiger Endometriose in der Vergangenheit oder pathologische Untersuchungsbefunde sowie Schilddrüsenerkrankungen bekannt (p<0,05). Frauen mit Endometriose rauchen vermehrt (31,3% vs. 11,9%), empfinden das Hinlegen, heiße Bäder und die Defäkation als schmerzlindernd (p<0,05) und weisen höhere Scores für Machtlosigkeit (x̅ 50,81 vs. 43,02) (p<0,05) und Attribution (x̅ 15,63 vs. 14,2) auf (p<0,05).

Zusammenfassung Diese ausgewählten Parameter für Dysmenorrhoe (Alter, Familienanamnese, Häufigkeit, Ausprägung), Rauchen, Medikamenteneinnahme, Untersuchungsbefunde und psychologische Charakteristiken können als Grundlage eines Vorhersage-Scores für Endometriose bei Frauen mit chronischen Bauchschmerzen in unserer Folgestudie dienen.



Publication History

Article published online:
21 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany