Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2023; 17(03): 135-136
DOI: 10.1055/s-0043-1771546
Abstracts
Vorträge

Assoziation zwischen der postprandialen Glukose- oder Insulinantwort und der Veränderung anthropometrischer Parameter nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Daten aus der LION-Studie

A. Reik
1   Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Institut für Ernährungsmedizin, School of Medicine, München
,
G. Schauberger
2   Technische Universität München, Lehrstuhl für Epidemiologie, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, München
,
M. Wiechert
1   Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Institut für Ernährungsmedizin, School of Medicine, München
,
H. Hauner
1   Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Institut für Ernährungsmedizin, School of Medicine, München
3   Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, School of Medicine, München
,
C. Holzapfel
1   Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Institut für Ernährungsmedizin, School of Medicine, München
4   Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fulda, Fachbereich Oecotrophologie, Fulda
› Author Affiliations
 

Einleitung Die postprandiale Antwort auf einen oralen Glukosetoleranztest (OGTT) weist eine hohe interindividuelle Variabilität auf. Es fehlt Evidenz, ob die individuelle postprandiale Antwort mit dem Erfolg eines Gewichtsreduktionsprogramms assoziiert ist. Aus diesem Grund wurden die postprandialen Glukose- und Insulinantworten auf einen OGTT als Prädiktoren für die Veränderung anthropometrischer Parameter nach einer Gewichtsreduktion untersucht.

Methoden Für die Lebensstilinterventions (LION)-Studie (DRKS00017819) wurden Erwachsene (18-65 Jahre) mit einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 30,0 und 39,9 kg/m² rekrutiert. Blutproben wurden vor Beginn der 8-wöchigen Formuladiät und während eines OGTT entnommen. Verschiedene Parameter, die die postprandiale Glukose- und Insulinantwort beschreiben (z.B. Fläche unter der Kurve, Zeitpunkt und Konzentration Peak), wurden berechnet. Anthropometrische Parameter wurden vor und nach der 8-wöchigen Formuladiät erhoben. Es wurden Regressionsanalysen (adjustiert auf Alter und Geschlecht) durchgeführt.

Ergebnisse Insgesamt wurden 272 Teilnehmer*innen (64% Frauen, Alter 45±11 Jahre, BMI 34,5±2,9 kg/m²) in die Analyse einbezogen. Die 8-wöchige Formuladiät führte zu einem durchschnittlichen Körpergewichtsverlust von 11,8±3,5 kg. Die postprandialen Antworten von 161 OGTTs zeigten interindividuelle Unterschiede, jedoch wurden keine signifikanten (p>0,05) Zusammenhänge zwischen der postprandialen Glukose- oder Insulinantwort (z.B. Fläche unter der Kurve) und den Veränderungen der anthropometrischen Parameter (z.B. Körpergewicht) festgestellt.

Schlussfolgerung Die in der LION-Studie untersuchten postprandialen Glukose- oder Insulinantworten sind mit dem Einfluss auf den Erfolg eines Gewichtsreduktionsprogramms nicht assoziiert.



Publication History

Article published online:
06 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany