Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2023; 17(03): 138
DOI: 10.1055/s-0043-1771553
Abstracts
Vorträge

Bauchgefühle auf Knopfdruck: Stimulation von vagalen Afferenzen zur Steigerung der Motivation

N. B. Kroemer
1   Universität Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bonn
2   Universität Tübingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
› Author Affiliations
 

Einleitung Bei vielen Organismen ist das Wechselspiel zwischen Sättigung und Hunger ein wichtiger Impuls bei der Steuerung des Essverhaltens. Diese Anpassungen erfolgen über die Integration von körpereigenen Signalen zum Energiehaushalt des Körpers, welche beispielsweise über den Vagusnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. Durch die nicht-invasive Stimulation von vagalen Afferenzen mittels transkutaner Vagusnerv-Stimulation am Ohr ist es inzwischen möglich, kontrolliert diese Signalwege zum Gehirn zu untersuchen.

Methoden Um die Rolle von vagalen Afferenzen zu untersuchen, nutzen wir eine Kombination aus nicht-invasiver Stimulation, funktioneller Bildgebung und Elektrophysiologie (Elektrokardiogram und -gastrogram), sowie Verhaltensaufgaben. Unsere Studien untersuchen stimulations-induzierte Veränderungen bei gesunden Versuchsteilnehmenden, sowie Patient*innen mit Depressionen oder Übergewicht bzw. Adipositas.

Ergebnisse In dem Vortrag präsentiere ich Fortschritte zum Beitrag von vagalen Afferenzen bei der adaptiven Steuerung unseres Verhaltens, der weit über die Weiterleitung von Sättigungssignalen hinausgeht. Über mehrere Studien zeigen wir, dass die Stimulation von vagalen Afferenzen zu robuster Aktivierung im Hirnstamm führt und dass sie akut die Motivation erhöhen und die Stimmung verbessern kann. Des Weiteren beeinflusst die Stimulation die Verdauung sowie die Kopplung zwischen Signalen des Magens und des Gehirns.

Schlussfolgerung Zusammenfassend legen die Befunde aus den letzten Jahren nahe, dass vagale Afferenzen einen wesentlichen Anteil bei der Steuerung unseres Essverhaltens haben, indem sie es erlauben, dass körpereigene Signale einen unterschiedlich starken Einfluss ausüben.



Publication History

Article published online:
06 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany