Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2023; 17(03): 138-139
DOI: 10.1055/s-0043-1771555
Abstracts
Vorträge

Zusammenhang von Neurofilament Light mit verringerter Kortexdicke in Anorexia nervosa

I. Hellerhoff
1   Technische Universität Dresden, Faculty of Medicine, Translational Developmental Neuroscience Section, Division of Psychological and Social Medicine and Developmental Neurosciences, Dresden
2   Technische Universität Dresden, Faculty of Medicine, Eating Disorder Research and Treatment Center, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Dresden
,
F. Bernardoni
1   Technische Universität Dresden, Faculty of Medicine, Translational Developmental Neuroscience Section, Division of Psychological and Social Medicine and Developmental Neurosciences, Dresden
,
K. Bahnsen
1   Technische Universität Dresden, Faculty of Medicine, Translational Developmental Neuroscience Section, Division of Psychological and Social Medicine and Developmental Neurosciences, Dresden
,
J. A. King
1   Technische Universität Dresden, Faculty of Medicine, Translational Developmental Neuroscience Section, Division of Psychological and Social Medicine and Developmental Neurosciences, Dresden
,
A. Doose
1   Technische Universität Dresden, Faculty of Medicine, Translational Developmental Neuroscience Section, Division of Psychological and Social Medicine and Developmental Neurosciences, Dresden
,
V. Roessner
3   Technische Universität Dresden, University Hospital Carl Gustav Carus, Faculty of Medicine, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Dresden
,
K. Akgün
4   Technische Universität Dresden, University Hospital Carl Gustav Carus, Center of Clinical Neuroscience, Neurological Clinic, Dresden
,
T. Ziemssen
4   Technische Universität Dresden, University Hospital Carl Gustav Carus, Center of Clinical Neuroscience, Neurological Clinic, Dresden
,
S. Ehrlich
1   Technische Universität Dresden, Faculty of Medicine, Translational Developmental Neuroscience Section, Division of Psychological and Social Medicine and Developmental Neurosciences, Dresden
2   Technische Universität Dresden, Faculty of Medicine, Eating Disorder Research and Treatment Center, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Dresden
› Author Affiliations
 

Einleitung Anorexia nervosa (AN) ist durch starken Gewichtsverlust und eine damit einhergehende drastische Verringerung der Gehirnmasse gekennzeichnet. Die Mechanismen, die den Veränderungen des Gehirnvolumens zugrunde liegen, sind jedoch noch ungeklärt. In der vorgestellten Studie (Hellerhoff et al., 2023) wurde untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen bekannten Markern für Gehirnschädigung (Neurofilament Light (NF-L), Tau-Protein und saures Gliafaserprotein (GFAP)) und der Verringerung der Kortexdicke bei akuter AN gibt.

Methoden Von 52 überwiegend jugendlichen, weiblichen Patientinnen mit AN wurden vor und nach einer partiellen Gewichtsrehabilitation Blutproben gesammelt und das Gehirn mittels struktureller Magnetresonanztomographie untersucht. Für jeden Vertex der Gehirnoberfläche wurde mithilfe von linearen Mixed-Effects Modellen der Einfluss der Markerwerte vor der Gewichtszunahme und der Veränderung der Markerwerte auf die Kortexdicke modelliert. Um zu prüfen, ob die beobachteten Effekte spezifisch für AN waren, wurden in einer weiblichen gesunden Kontrollstichprobe (n=147) Follow-up-Analysen durchgeführt, die einen potenziellen allgemeinen Zusammenhang zwischen den Markerwerten und der Kortexdicke untersuchten.

Ergebnisse Bei den Probandinnen mit AN waren höhere Baseline-NF-L-Werte mit einer niedrigeren Kortexdicke in mehreren Regionen assoziiert, wobei sich die prominentesten Cluster bilateral im Temporallappen befanden. NF-L ist ein etablierter Marker für axonale Schädigung. Tau-Protein und GFAP hingegen hingen nicht mit der Kortexdicke zusammen. In der Kontrollgruppe wurden keine Zusammenhänge zwischen den Schädigungsmarkern und der Kortexdicke gefunden.

Schlussfolgerung Eine spekulative Interpretation könnte sein, dass die Verringerung der Kortexdicke bei akuter AN zumindest teilweise eine Folge axonaler Schädigungsprozesse ist. Weitere Studien sollten daher das Potenzial von Serum-NF-L als kostengünstigen und minimalinvasiven Marker für strukturelle Hirnveränderungen bei AN untersuchen.



Publication History

Article published online:
06 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany