Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2023; 17(03): 140-141
DOI: 10.1055/s-0043-1771562
Abstracts
Vorträge

Liraglutid-Therapie bei Jugendlichen mit extremer Adipositas – Effekte der Therapie auf die Gewichtsreduktion in den ersten 9 Monaten unter Real-Life-Bedingungen

M. Schirmer
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Ulm
,
S. Brandt
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Ulm
,
M. Knupfer
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Ulm
,
S. Zorn
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Ulm
,
M. Wabitsch
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Ulm
,
S. Weihrauch-Blüher
2   Department für Operative und Konservative Kinder- und Jugendmedizin (DOKKJ), Universitätsklinikum Halle/S., Dept. f. Pädiatrie I/Päd. Endokrinologie und Diabetologie, Halle
› Author Affiliations
 

Einleitung Mit dem GLP1-Analogon Liraglutid steht erstmals eine zugelassene medikamentöse Therapie der Adipositas im Jugendalter zur Verfügung. Wir berichten über die Liraglutidwirkung nach bis zu 9 Monaten bei Jugendlichen mit extremer Adipositas, mit teils genetischer Ursache, unter Real-Life-Bedingungen.

Methoden Es wurden die Daten von n=13 Patienten (n=9 weiblich), bei denen die Liraglutid-Therapie mit einer Aufsättigung der Dosierung von initial 0.6mg auf max. 3.0mg initiiert wurde, retrospektiv ausgewertet (AlterT0:16.2±4.3 Jahre; BMI-SDST0:3.4±0.7). Initial wurde eine molekulargenetische Untersuchung relevanter Adipositasgene veranlasst. Anthropometrische Parameter wurden zu den Zeitpunkten 0, 3, 6 und 9 Monaten erhoben (Körperhöhe (m), Körpergewicht (kg)). Die prozentuale Reduktion im Körpergewicht (∆%KGW) und im BMI-SDS (∆BMI-SDS) wurde im Verlauf ausgewertet.

Ergebnisse Bei n=5 Patienten wurden molekulargenetische Auffälligkeiten diagnostiziert (MC4R:c.253A>G (hom)+MC4R:c.802T>C (hom); POMC:c.641A>G (het); proximales Mikrodeletionssyndrom 16p11.2 (n=2); NTRK2:c.446C>T (het). Die mittlere Reduktion im%KGWT0-T1 nach 3 Monaten betrug –4.8±3.1%. Die mittlere Reduktion im BMI-SDST0-T1 betrug –0.17±0.19. Bei 3 Patienten konnte bereits mit einer Dosierung von 1.2 bzw. 1.8mg/d eine gute Gewichtsreduktion erreicht werden. Auch Patienten mit genetischer Ursache der Adipositas konnten eine%KGW Reduktion in den ersten 3 Monaten > 5% erreichen. 6 Monate nach Therapiestart lag die mittlere%KGW Reduktion bei –8.2±4.3% (BMI-SDST0-T2:–0.29±0.20) und 9 Monate nach Therapiestart lag die mittlere%KGW Reduktion bei –9.5±7.3% (BMI-SDST0-T3:–0.34±0.31).

Schlussfolgerung Die erste Auswertung von jugendlichen Patienten mit extremer Adipositas in Deutschland unter „Real-Life-Bedingungen“ zeigt, dass Liraglutid bereits nach 3 Monaten zu einer Gewichtsabnahme führt, die nach 6 bzw. 9 Monaten noch deutlicher ist. Liraglutid stellt somit eine effektive Therapieoption bei Adipositas im Jugendalter dar, auch für Patienten mit genetischer Adipositas.



Publication History

Article published online:
06 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany