Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2023; 17(03): 141
DOI: 10.1055/s-0043-1771563
Abstracts
Vorträge

Die Auswirkungen gestaffelter Erfrischungsgetränkesteuern in Europa auf den Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken: Eine kontrollierte unterbrochene Zeitreihenstudie und eine synthetische Kontrollstudie

A. Leibinger
1   Ludwig-Maximilian-Universität München, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, München
2   Pettenkofer School of Public Health, München
,
O. Huizinga
3   Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), Berlin
,
D. Rubin
4   Vivantes Humboldt-Klinikum, Zentrum für Ernährungsmedizin, Berlin
,
K. Emmert-Fees
5   Technische Universität München, Professur für Public Health and Prevention, München
6   Helmholtz Zentrum München, Institut für Epidemiologie, Neuherberg
,
S. Pedron
5   Technische Universität München, Professur für Public Health and Prevention, München
,
M. Laxy
5   Technische Universität München, Professur für Public Health and Prevention, München
,
E. Rehfuess
1   Ludwig-Maximilian-Universität München, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, München
2   Pettenkofer School of Public Health, München
,
J. Burns
1   Ludwig-Maximilian-Universität München, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, München
5   Technische Universität München, Professur für Public Health and Prevention, München
,
P. von Philipsborn
1   Ludwig-Maximilian-Universität München, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, München
2   Pettenkofer School of Public Health, München
› Author Affiliations
 

Einleitung Ein hoher Konsum zuckerhaltiger Getränke geht mit einem erhöhten Risiko für Adipositas und andere nichtübertragbare Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Um den Konsum von zuckerhaltigen Getränken zu reduzieren, empfiehlt die WHO eine gestaffelte Besteuerung, bei der höhere Steuersätze für Getränke mit höherem Zuckergehalt gelten. Vier europäische Länder – Frankreich, Großbritannien, Irland und Portugal – haben bereits solche Steuern eingeführt. In der vorliegenden Studie wird die Wirkung dieser gestaffelten Steuern auf den Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken untersucht.

Methoden Die Studie verwendet jährlich aggregierte Verkaufsdaten von Euromonitor International, um den durchschnittlichen, nach Absatz gewichteten Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken in den Interventions- und Kontrollländern von 2009 bis 2022 zu berechnen. Es werden zwei quasi-experimentelle Ansätze verwendet, um die Auswirkungen gestaffelter Steuern auf den Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken zu bewerten: eine kontrollierte unterbrochene Zeitreihenstudie und eine synthetische Kontrollstudie. Diese beiden Ansätze unterscheiden sich in der Erstellung eines "Counterfactuals" nach der Intervention. Während beim ersten Ansatz alle Kontrollländer gleichermaßen berücksichtigt werden, wird bei zweiteren ein datenbasierter Ansatz verwendet, um eine "best-fitting" Kontrolle zu konstruieren.

Ergebnisse Die Ergebnisse dieser Studie werden dazu beitragen, die Effektivität gestaffelter Steuern auf den Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken in vier europäischen Ländern zu messen. Die Synthese der Ergebnisse aus den beiden quasi-experimentellen Ansätzen wird eine umfassendere Bewertung ermöglichen und somit die Robustheit der Studie erhöhen.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse dieser Studie können als Grundlage für die Entwicklung von Erfrischungsgetränkesteuern in anderen Regionen dienen und somit zur Förderung gesunder Ernährung und zur Verringerung ernährungsbedingter Krankheiten beitragen.



Publication History

Article published online:
06 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany