Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2023; 17(03): 155
DOI: 10.1055/s-0043-1771608
Abstracts
Vorträge

Adipositas in der Transplantationsmedizin – Statements und Empfehlungen aus der S3-Leitlinie „Psychosoziale Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Organtransplantation“

M. Nöhre
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Hannover
,
S. Nadalin
2   Universitätsklinikum Tübingen, Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Tübingen
,
M. de Zwaan
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Hannover
› Author Affiliations
 

Einleitung In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Übergewicht und Adipositas zu einem globalen Gesundheitsproblem entwickelt, von dem auch Patientinnen und Patienten vor und nach Organtransplantation betroffen sind. Adipositas ist mit unterschiedlichen Komorbiditäten assoziiert. Darüber hinaus ist bekannt, dass Patient:innen nach Organtransplantation empfänglich für eine Gewichtszunahme sind. Beim Umgang mit Transplantationspatient:innen mit Adipositas existieren wenig einheitliche Vorgehensweisen in den verschiedenen Transplantationszentren.

Methoden Die Erstellung der S3-Leitlinie erfolgte gemäß den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). Die Erstellung dieser neuen Leitlinie wurde durch eine repräsentative Leitliniengruppe bestehend aus 17 Fachgesellschaften aus Deutschland und Österreich unter Beteiligung von Patientenvertretern und Angehörigenvertretern vorgenommen. Es erfolgte eine systematische Suche in mindestens zwei elektronischen Datenbanken entlang vorher definierter Schlüsselfragen.

Ergebnisse Bei Patient:innen mit Adipositas (BMI≥30 kg/m2 ) vor der Transplantation ist die perioperative Komplikationsrate und die Rate an verzögerten Funktionsaufnahmen des Transplantats erhöht. Bei Patient:innen mit Adipositas nach einer Nieren- oder Lebertransplantation findet sich eine erhöhte Rate von New Onset Diabetes After Transplantation (NODAT). Bei Patient:innen mit Adipositas nach Herz- und nach Lungentransplantation zeigt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Adipositas vor der Transplantation und Mortalität, bei Lungentransplantation auch zum Transplantatversagen.

Schlussfolgerung Vor dem Hintergrund, dass Patient:innen nach Organtransplantation für eine Gewichtszunahme empfänglich sind, und dass Adipositas in der Transplantationsmedizin mit vielfältigen Komplikationen assoziiert ist, ist es unumgänglich, Patient:innen vor und nach der Transplantation regelmäßig zu wiegen und ggf. eine gewichtsreduzierende Maßnahme einzuleiten. Gleichzeitig haben auch Patient:innen mit Adipositas einen Überlebensvorteil durch die Transplantation und sollen nicht vorschnell von der Listung für eine Transplantation ausgeschlossen werden.



Publication History

Article published online:
06 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany