Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2023; 17(03): 170-172
DOI: 10.1055/s-0043-1771654
Abstracts
Poster

Wunsch oder Wahrheit – Digitale Interventionen als Lösung für die Adipositaskrise?

D. Portius
1   SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Therapiewissenschaften,Gera
› Author Affiliations
 

Einleitung Mehr als 20 Jahre sind vergangen, seit die WHO Adipositas zu einer Krankheit erklärte und in die Gruppe der nicht-übertragbaren Krankheiten aufgenommen hat. Trotz intensiver Forschung und dem Versuch Präventions- und Managementstrategien auf individueller und gesellschaftlicher Ebene zu etablieren, nimmt die Prävalenz der Adipositas in den westlichen Ländern und als auch in den Entwicklungsländern weiter zu, was eine zunehmende Belastung für die Gesundheitssysteme darstellt.

Die Erkenntnis, dass es sich bei Adipositas um eine multifaktorielle, chronische, rezidivierende Krankheit handelt, die ein langfristiges Management mit Unterstützung des gesamten Systems erfordert, macht es zu einer Herausforderung, erfolgreiche und nachhaltige Therapiemodalitäten zu entwickeln. Mit Fortschreiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen stellt sich die Frage, inwieweit digitale Interventionen das Problem der Adipositas-Krise lösen können.

Methoden Technologische Innovationen wie mobile Health (mHealth), wearable devices und Internet of Medical Things (IoMT) bieten neue Möglichkeiten, die Qualität und den Erfolg der Adipositastherapie zu verbessern. Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) werden für zunehmend automatisierte, personalisierte Interventionen und eine langfristige Unterstützung der Patienten benötigt.

Ergebnisse Angesichts der Komplexität des menschlichen Körpers und seiner Physiologie müssen innovative Ansätze der personalisierten Medizin in die Diagnostik und Überwachung miteinfließen, wie Mikrobiom, genetische und epigenetische Faktoren, Metabolomics als auch klinische Marker. Für eine erfolgreiche und nachhaltige digitale Lösungen sollten Aspekte der Verhaltenstherapie mit bedacht werden, wie BITs (behavioral intervention technologies) oder JITAIs (just-in-time adaptive interventions).

Schlussfolgerung Digitale Innovationen in Kombination mit personalisierter Medizin können möglicherweise die Pandemie der chronischen Krankheiten und Adipositas stoppen, wenn sie effektiv, effizient und patientenorientiert eingesetzt werden.

Namenverzeichnis/Authors’ Index



Publication History

Article published online:
06 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany