Z Gastroenterol 2023; 61(08): e509
DOI: 10.1055/s-0043-1771934
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Kolorektales Karzinom: Therapiestrategien
Freitag, 15. September 2023, 14:20–16:08, Saal 5

Präzisionsmedizin in der GI-Onkologie – ein Update vom ZPM Tübingen

Authors

  • P. Missios

    1   Universitätsklinik Tübingen, Innere Medizin I, Tübingen, Deutschland
  • J. Beha

    2   Eberhard Karls Universität Tübingen, Zentrum für Personalisierte Medizin, Tübingen, Deutschland
  • H. Sundberg-Malek

    2   Eberhard Karls Universität Tübingen, Zentrum für Personalisierte Medizin, Tübingen, Deutschland
  • M. Sterrantino

    2   Eberhard Karls Universität Tübingen, Zentrum für Personalisierte Medizin, Tübingen, Deutschland
  • K. Ruhm

    2   Eberhard Karls Universität Tübingen, Zentrum für Personalisierte Medizin, Tübingen, Deutschland
  • Ö. Öner

    2   Eberhard Karls Universität Tübingen, Zentrum für Personalisierte Medizin, Tübingen, Deutschland
  • C. Schröder

    3   Universtitätsklinik Tübingen, Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik, Tübingen, Deutschland
  • S. Armeanu-Ebinger

    3   Universtitätsklinik Tübingen, Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik, Tübingen, Deutschland
  • G. Tabatabai

    4   Universitätsklinik Tübingen, Neurologie mit Interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie, Tübingen, Deutschland
  • N. Malek

    1   Universitätsklinik Tübingen, Innere Medizin I, Tübingen, Deutschland
    2   Eberhard Karls Universität Tübingen, Zentrum für Personalisierte Medizin, Tübingen, Deutschland
  • M. Bitzer

    1   Universitätsklinik Tübingen, Innere Medizin I, Tübingen, Deutschland
    2   Eberhard Karls Universität Tübingen, Zentrum für Personalisierte Medizin, Tübingen, Deutschland
 

Einleitung In einer Ära rasanter Entwicklungen in den Bereichen Hoch-Durchsatz Diagnostik eröffnen sich für die personalisierte Medizin bislang ungeahnte Möglichkeiten. Die Einführung Molekularer Tumorboards (MTB) ermöglicht die Umsetzung neuer Erkenntnisse direkt in die Versorgung. MTBs stellen somit eine Brücke zwischen technologischen Entwicklungen und dem klinischen Alltag dar, eine erste Auswertung von MTB-Fällen mit gastrointestinalen (GI-)Tumoren wurde von uns bereits berichtet (Bitzer et al., JCO Precis Oncol 2020).

Ziele Auswertung der im Zeitraum 2021 und 2022 vorgestellten Patienten mit GI-Tumoren im MTB der Universitätsklinik Tübingen.

Methodik Dokumentation in klinischen und genetischen Kerndatensätzen, welche innerhalb des Netzwerkes der baden-württembergischen Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) vereinbart sind. In einer standardisierten Abfrage von Therapieverläufen in 4-wöchigem Rhythmus werden u.a. die Parameter Therapieansprechen ("best response"), progressionsfreies Überleben (PFS), und Vergleich mit dem PFS der vorausgegangen Therapie erfasst.

Ergebnisse In 97 Sitzungen des MTBs wurden knapp 1000 Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen besprochen. Das mediane Alter war 58 (2021) bzw. 61 (2022) Jahre. Knapp ein Viertel der Fälle waren GI-Tumore (2021: 106 Patienten, 2022: 138 Patienten). Für 83% (2021) bzw. 82% (2022) konnte eine Empfehlung ausgesprochen werden. Im Zuge einer Vereinbarung zwischen dem ZPM-Netzwerk mit gesetzlichen Krankenkassen wurden über dieses neu etablierte Kostenübernahme-Verfahren für 65 Patienten eine "off-label" Therapie beantragt. 80% wurden bewilligt, in jeweils 10% erfolgte eine Ablehung bzw. klinische Verschlechterung, welche zur Therapiebegrenzung führte. Zu den am häufigsten bewilligten Medikamenten zählten Lenvatinib, Pembrolizumab, Trametinib, Hydroxychloroquin und Palbociclib. Die aktuell laufende Auswertung bzgl. Therapieansprechen ("best response"), PFS und Vergleich mit dem PFS der vorangegangen Therapie werden auf der Tagung berichtet.

Schlussfolgerung MTBs ermöglichen personalisierte Empfehlungen in der Onkologie über etablierte Therapiemöglichkeiten hinaus. Diese Arbeit zeigt dies am Beispiel einer aktuellen Kohorte von Patienten mit GI-Tumoren. Die standardisierte Dokumentation in klinikinternen Plattformen und Netzwerken wie ZPM ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung individueller Empfehlungen für Patienten.



Publication History

Article published online:
28 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany