Z Gastroenterol 2023; 61(08): e518-e519
DOI: 10.1055/s-0043-1771957
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Funktionelle Erkrankungen
Donnerstag, 14. September 2023, 17:40–18:36, Saal C2.1

Menthacarin bei funktionellen gastrointestinalen Beschwerden – eine systematische Übersicht und Meta-Analyse

A. Madisch
1   Centrum Gastroenterologie Bethanien, Frankfurt, Deutschland
,
T. Frieling
2   HELIOS-Kliniken, Klinik für Innere Medizin/Medizinische Klinik II, Krefeld, Deutschland
,
A. Zimmermann
3   Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Research & Development, Biometrie, Karlsruhe, Deutschland
,
M. Hollenz
4   Fachärztin für Allgemeinmedizin, Rödental, Deutschland
,
J. Labenz
5   Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Abteilung für Innere Medizin, Siegen, Deutschland
,
B. Stracke
6   Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Global Medical Affairs, Karlsruhe, Deutschland
,
S. Miehlke
7   Facharztzentrum Eppendorf, Magen-Darm-Zentrum, Hamburg, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung: Die Wirksamkeit und Verträglichkeit der proprietären Kombination von Pfefferminzöl und Kümmelöl Menthacarin [1] bei funktionellen gastrointestinalen Beschwerden wurde bereits eingehend untersucht. Eine Meta-Analyse stand bisher noch aus.

Ziele: Erstellung einer systematischen Übersicht mit Meta-Analyse, die klinische Studien mit Menthacarin bei funktionellen gastrointestinalen Beschwerden zusammenfasst.

Methodik: Eine systematische Literaturrecherche wurde durchgeführt, um klinische Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Menthacarin zu identifizieren (Veröffentlichungsdatum bis Juni 2022). Die Veränderung der Intensität der epigastrischen Schmerzen und der klinische Gesamteindruck der Patienten (Clinical Global Impression [CGI] Item 2) an Tag 28 wurden zur Meta-Analyse herangezogen.

Ergebnis: Fünf randomisierte klinische Prüfungen mit 580 Patienten wurden identifiziert. Diese zeigen eine signifikante Verbesserung durch Menthacarin bei Symptomen der funktionellen Dyspepsie (FD), wie z.B. Schmerz, Blähungen oder postprandiales Völlegefühl, im Vergleich zu Placebo oder eine vergleichbar gute Wirkung wie ein Referenzpräparat. Die Meta-Analyse konnte mit 3 randomisierten, placebokontrollierten Studien mit 249 FD Patienten durchgeführt werden. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Reduktion der Schmerzintensität (standardisierte Mittelwertdifferenz 0,80; 95% CI: 0,39-1,21). Darüber hinaus hatten sich in der Menthacarin-Gruppe gemäß CGI Item 2 signifikant mehr Patienten erheblich verbessert (relatives Risiko 2,65; 95% CI: 1,81-3,87). Weitere Arbeiten zeigen vorteilhafte Ergebnisse sowohl für den therapeutischen Nutzen bei Patienten mit FD und gleichzeitiger H. pylori Infektion als auch beim Reizdarmsyndrom. Sicherheit und Verträglichkeit wurden auch für Patienten ab 12 Jahren und für die Langzeitanwendung gezeigt.

Schlussfolgerung Menthacarin zeigt klinisch relevante Behandlungseffekte bei Schmerzen, Blähungen und/oder Völlegefühl und sollte daher in Behandlungsempfehlungen berücksichtigt werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Wirkstoff in Carmenthin bei Verdauungsstörungen, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe