Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1772011
Endoskopische Zenkerdivertikulotomie: Weniger Rezidive durch Z-POEM?
Einleitung Die endoskopische Divertikulotomie ist heute das Standardverfahren zur Therapie der symptomatischen Zenker-Divertikel, jedoch mit einer relevanten Rezidivrate. Mit der Z-POEM steht nun eine neue Technik zur Verfügung, mit der möglicherweise Rezidive reduziert werden können. Die Z-POEM wird seit 2021 in unserem Zentrum angewendet. Wir evaluierten retrospektiv die Effektivität und Komplikationsrate im Vergleich zur konventionellen Divertikulotomie.
Ziele Vergleich der Effektivität und Komplikationsrate der Z-POEM als Alternative zur konventionellen endoskopischen Divertikulotomie bei Zenker-Divertikeln.
Methodik Aus einer Datenbank wurden retrospektiv technische Durchführung und Komplikationen der Divertikulotomie ermittelt und analysiert. Aktuell wurden zudem alle Patienten bezüglich Symptomen eines Rezidivs telefonisch befragt.
Ergebnisse Von 01/2021 bis 10/2022 wurde bei 14 Patienten (7 Frauen und 7 Männer) eine Z-POEM bei Zenker-Divertikel durchgeführt. Die Patienten waren im Durchschnitt 76 (61-84) Jahre alt. Bei 2 Patienten handelte es sich um ein Rezidiv nach klassischer endoskopischer Divertikulotomie. Eine vollständige Divertikulotomie konnte bei allen Patienten primär erfolgreich durchgeführt werden. Bei einem Patienten kam es im kurzen Verlauf zu einer kleinen Mediastinalperforation, die mittels TTS-Clip verschlossen wurde sowie konservativ mit Nahrungskarenz und Antibiotika behandelt werden konnte. Das Follow-up betrug im Median 10,5 (2-20) Monate. Bei einer Patientin kam es nach 7 Monaten zu einem Rezidiv, welches mittels erneuter Z-POEM behandelt werden konnte.
Im Vergleich mit den von uns seit 2010 konventionell behandelten Patienten (n=116) zeigt sich aktuell eine geringere Rezidivrate (7,1% vs 21,5%).
Schlussfolgerung Die Divertikulotomie in Z-POEM Technik ist ein effektives und sicheres Verfahren zur Behandlung des Zenker-Divertikels. Durch eine übersichtlichere Präparation des M. cricopharyngeus scheint die vollständige Durchtrennung sämtlicher Muskelfasern im Vergleich mit der klassischen Technik zuverlässiger zu gelingen und somit die Rezidivrate reduziert. Ein größeres Patientenkollektiv ist zur Bestätigung der Ergebnisse ist wünschenswert.
Publication History
Article published online:
28 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany