RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-1777929
Akademisierungsprozess der Physiotherapie in Deutschland – Was lernen wir von internationalen Vorreitern?
Authors
Hintergrund Im Zuge der zu erwartenden Anpassung Deutschlands an die weltweite Vollakademisierung der Physiotherapie stellen sich viele Fragen bezüglich des Prozesses. Es gibt Widerstände und Hoffnungen in Deutschland seitens der eigenen und angrenzenden Berufsgruppen, der Politik und der Kostenträger. Die Position Deutschlands als letztes Land bei der Akademisierung birgt den Vorteil, von der Erfahrung der anderen Länder profitieren zu können. Ziel der Studie war, positive und negative Effekte zu erfassen, um Beteiligte in Deutschland informieren zu können. Mangels Literatur über die Erfahrungen des Akademisierungsprozesses einzelner Länder bot sich eine direkte Befragung von KollegInnen anderer Länder mit substanzieller Erfahrung während des Prozesses an.
Methode Im Rahmen einer qualitativen Studie mit semistrukturierten Interviews (Ethik Zeichen Muc_23-07) wurden alle Mitgliedsverbände der europäischen Abteilung des Weltverbandes World Physiotherapy und Forschungsnetzwerke kontaktiert. Nach Informed Consent wurden Interviews online durchgeführt. Die Kernfragen wurden den Teilnehmenden vor dem Interview zugesendet, um Vorbereitung zu ermöglichen. Die Interviews wurden transkribiert und mithilfe der qualitativen Software MAXQDA mittels induktivem Codingsystem nach Mayring analysiert.
Ergebnisse Es wurden 7 Interviews durchgeführt mit ExpertInnen aus Dänemark, Österreich, Slowenien, der Tschechischen Republik, Japan, Spanien und den Niederlanden. Die vier Codekategorien berichteten bezüglich: (1) Prozess: Dauer von 3-5 Jahren und anfängliche Doppelgleisigkeit, (2) Probleme/Barrieren: Bezahlung, Konflikte, Nachgraduierung und fehlende Lobby, (3) positive Einflüsse/Effekte: Anerkennung, Qualitätsverbesserungen und gesteigertes Forschungsaufkommen sowie Fachkräftezuwachs, Abschwächung hierarchischer Systeme, und (4) Faktoren, die die Akademisierung beeinflussen/ermöglichen: Berufsverbände, Verkammerung, Eingangsqualifikationen, Einheitstarif und curriculare Anpassungen.
Diskussion Es wurde berichtet, dass die Akademisierung sehr willkommen und weniger problematisch war als vermutet, fast immer mehr Zulauf erzeugte und positive Effekte auf die nationale Gesundheit hatte. Probleme bei der Umsetzung könnten durch Aufklärung und Übergangskonzepte mit diesem Wissen abgemildert werden. Dies sollte Ansporn für gute Vorbereitung, Zusammenhalt in der Profession bezüglich Lobbyarbeit und das Vorantreiben des Akademisierungsprozesses sein.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany