OP-Journal 2018; 34(01): 26-32
DOI: 10.1055/s-0044-100014
Fachwissen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beckenchirurgie – Akutversorgung

Pelvic Surgery – Acute Care
Tobias Fritz
,
Nils T. Veith
,
Benedikt J. Braun
,
Tim Pohlemann
,
Steven C. Herath
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 April 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Beckenfrakturen machen 2 – 8% aller Frakturen aus und können vor allem bei polytraumatisierten Patienten nachgewiesen werden und somit lebensbedrohlich sein. Um die Letalität zu vermindern, muss die Verletzung bereits am Unfallort erkannt und behandelt werden. Nach durchgeführter Untersuchung durch einen geübten Notarzt sollte anschließend eine externe Kompression des Beckens erfolgen (z. B. durch einen Pelvic Binder), um eine mögliche aktive Blutung zu vermindern. Im weiteren Verlauf ist die Diagnostik mittels Sonografie (FAST) zum Ausschluss intraabdomineller Blutungen und Röntgen sowie ergänzender CT-Diagnostik notwendig, um eine Verletzung frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Hierbei werden die Beckenfrakturen nach AO (Tile et al.) klassifiziert. Zur Therapie muss zwischen anteriorer und posteriorer Instabilität unterschieden werden. Zur Versorgung kann hierzu in der Notfallsituation der supraazetabuläre Fixateur externe und die Beckenzwinge zum Einsatz kommen, um eine Primärstabilisierung des Patienten zu ermöglichen. Bei hämodynamisch instabilen Patienten muss zusätzlich ein pelvines Packing erfolgen, um den Patienten zu stabilisieren. Bei persistierenden Blutungen kann eine Angioembolisation notwendig sein und ergänzt werden. Im weiteren Verlauf kommen dann die dorsale Stabilisierung mittels sakrioiliakaler Schrauben oder die ventrale Versorgung, z. B. durch Kriechschrauben oder eine Symphysenplatte zur definitiven Versorgung, zum Einsatz.

Abstract

Pelvic fractures in adults are common injuries. They account for up to 2 – 8% of all fractures and often occur in polytraumatised patients. It is necessary to examine the patient after the trauma. Outcome is improved if the injury is treated immediately using external compression (i.e. pelvic binder). In the next step, diagnostic testing is required. Sonography (FAST) provides a good picture of any intra-abdominal bleeding. To diagnose and classify (AO, Tile et al.) the injury, radiography and CT-scans are required. In order to determine the therapy, it is necessary to distinguish between anterior and posterior instability. A supra-acetabular external fixator or a pelvic c-clamp may be commonly used in emergency stabilisation of the anterior/posterior pelvic ring. In haemodynamically unstable patients, laparotomy and pelvic packing are often required to stop intra-abdominal bleeding. In order to reduce persistent bleeding, angioembolisation can also be a helpful tool after primary stabilization and pelvic packing. For definitive stabilization of the pelvic ring, different implants and techniques can be used, such as sacroiliac screws for posterior fixation or open reduction, using plate fixation for the pubic symphysis to stabilise the anterior pelvic ring.