Pneumologie 2018; 72(07): 503-506
DOI: 10.1055/s-0044-100192
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom – doppelte Resistenzentwicklung

Non-Small Cell Lung Cancer – Development of Parallel Mechanisms of Resistance

Autoren

  • M. Moeller

    1   Klinik für Innere Medizin II, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
  • U. Siebolts

    2   Insitut für Pathologie, Universitätsklinikum Halle (Saale)
  • C. Wickenhauser

    2   Insitut für Pathologie, Universitätsklinikum Halle (Saale)
  • W. Schuette

    1   Klinik für Innere Medizin II, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 07. Dezember 2017

akzeptiert 04. Januar 2018

Publikationsdatum:
21. Februar 2018 (online)

Zusammenfassung

Erworbene Resistenzen gegenüber Tyrosinkinaseinhibitoren beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom entwickeln sich nach etwa 9 – 12 Monaten. In etwa 60 % der Fälle entstehen diese durch eine sekundäre EGFR-T790 M Resistenzmutation. In dieser Kasuistik wird der Fall einer Patientin mit einer Mutation im EGFR Exon 19 beschrieben. Es entwickeln sich unter TKI-Therapie 2 parallele Resistenzmechanismen. Zum einen eine T790M-Resistenzmutation, zum anderen die Transformation in ein kleinzelliges neuroendokrines Karzinom. Unter der Therapie mit Osimertinib sowie paralleler Chemotherapie mit Carboplatin und Etoposid konnte nach 2 Zyklen eine partielle Remission erzielt werden.

Abstract

Acquired resistances to tyrosine kinase inhibitors in non-small cell lung cancer develop after 9 – 12 month. In 60 % of the cases these resistances arise because of a secondary EGFR-T790 M resistance mutation. This report is describing the case of a patient who developed parallel two different mechanisms of resistance: A T790 M resistance mutation and a transformation into a small cell neuroendocrine cancer. Under therapy with Osimertinib and chemotherapy with carboplatin and etoposide the tumor responsed partially.