Pneumologie 2018; 72(02): 106-118
DOI: 10.1055/s-0044-100315
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Lungenheilkunde und ihre Institutionen im Nationalsozialismus

Pulmonary Medicine and its Institutions During National Socialism
R. Loddenkemper
1   Berlin
,
N. Konietzko
2   Essen
,
V. Seehausen
3   Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht08 January 2018

akzeptiert nach Revision11 January 2018

Publication Date:
20 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, vollzog sich in der damaligen Gesundheitspolitik ein kompletter Paradigmenwechsel unter dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. In den ersten Jahren gab es eine intensive Diskussion darüber, ob die Tuberkulose (TB) mehr durch Erbanlagen oder durch Infektionen verursacht wird. Schließlich wurden die Argumente von führenden TB-Spezialisten akzeptiert, dass TB überwiegend eine Infektionskrankheit ist. Im Jahr 1939, dem Jahr, in dem Deutschland den Zweiten Weltkrieg begann, war die TB-Mortalität auf dem niedrigsten Stand, nur wenige Länder hatten niedrigere Raten. Die TB-Mortalität nahm während des Krieges in allen Bereichen zu, sowohl in der zivilen Bevölkerung als auch in der Wehrmacht sowie bei Kriegsgefangenen, ausländischen Zwangsarbeitern und in den Konzentrationslagern. Arbeitsunfähige TB-Kranke galten als biologischer und sozialer „Ballast“. Sie waren für die „Volksgemeinschaft“ wertlos und mussten sozial ausgegrenzt werden. So konnte man ihnen das im Sommer 1933 eingeführte „Ehestandsdarlehen“ verweigern, ab 1935 auch das Heiraten untersagen. Ab 1938 konnten „Offentuberkulöse“, die sich uneinsichtig zeigten, als „asoziale Bazillenstreuer“ durch Amtsärzte der staatlichen Gesundheitsämter – meist Lungenärzte – zwangsweise asyliert werden. Dort fielen unter gefängnisähnlichen Bedingungen und bei knapper Verpflegung die meisten Patienten in kurzer Zeit der TB zum Opfer. Besonders unmenschlich war der Umgang mit Häftlingen in den Konzentrationslagern, wo die Krankheit stark gehäuft auftrat. Tausende erlitten dort den vorzeitigen Tod durch planmäßige Vernachlässigung bis hin zum Verhungern, durch Missbrauch für medizinische Experimente, oder sie wurden schlichtweg ermordet. Im Vergleich zu den Vorkriegszahlen stieg die TB-Sterblichkeit um 160 – 240 % an. Mit Unterstützung der siegreichen alliierten Mächte wurde das TB-Kontrollsystem umstrukturiert und die Institutionen wie DGP und DZK neu gegründet. In den folgenden Jahren verbesserte sich die TB-Situation langsam, in der BRD zunächst etwas rascher als in der DDR.

Abstract

When the National Socialists came to power in 1933, a complete paradigm shift took place in the health policy under the principle “Public interest ahead of self-interest”. In the early years there was an intense discussion about whether tuberculosis (TB) is more caused by heredity or by infection. Finally, the arguments of leading TB specialists were accepted that TB is predominantly an infectious disease. In 1939, the year Germany started World War II, TB mortality was at its lowest, with only a few countries having lower rates. TB mortality increased in all areas during the war, both in the civilian population and in the Wehrmacht, as well as in prisoners of war, foreign forced laborers and concentration camps. Incapable TB patients were considered biological and social “ballast”. They were worthless for the “national community” and had to be socially excluded. Thus one could refuse them the “marriage loan” introduced in the summer 1933, forbid starting from 1935 also the marriage. From 1938 on, TB-patients with open TB, who showed themselves unreasonable, could be compulsorily isolated as “asocial” by public health physicians – mostly pulmonary specialists. There, under prison conditions and with limited food, most patients fell victim to TB in a short time. Especially inhuman was the handling of prisoners in the concentration camps, where the disease was very common. Thousands of people were killed prematurely through deliberate neglect, starvation, abuse for medical experiments, or simply murdered. TB mortality increased by 160 – 240 % compared to pre-war levels. With the support of the victorious Allied powers, the TB control system was restructured and the institutions such as DGP and DZK were re-established. In the following years, the TB situation improved slowly, in the FRG initially slightly faster than in the GDR.

 
  • Literatur

  • 1 Mitscherlich A, Mielke F. Wissenschaft ohne Menschlichkeit: medizinische und eugenische Irrwege unter Diktatur, Bürokratie und Krieg. Heidelberg: Schneider; 1949
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Hrsg. 100 Jahre DGP – 100 Jahre deutsche Pneumologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010
  • 3 Loddenkemper R, Konietzko N, Seehausen V. Hrsg. (unter Mitarbeit von Bruns F und Ley A). Die Lungenheilkunde im Nationalsozialismus. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V; 2018
  • 4 Baer G. Vorschläge zur Tuberkulosebekämpfung im neuen Deutschland. Praktische Tuberkulose-Blätter 1933; 7: 145-150
  • 5 Loddenkemper R. Die DGP im Licht der politischen Veränderungen. In: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Hrsg. 100 Jahre DGP – 100 Jahre deutsche Pneumologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010: 115-122
  • 6 Bruns F. Medizinethik im Nationalsozialismus. Entwicklungen und Protagonisten in Berlin (1939–1945). Stuttgart: Steiner; 2009
  • 7 Ley A. Zwischen Erbleiden und Infektionskrankheit: Wahrnehmung und Umgang mit Tuberkulose im Nationalsozialismus. Pneumologie 2006; 60: 360-365 (hier S. 361)
  • 8 Baur E, Fischer E, Lenz F. Grundriß der menschlichen Erblehre und Rassenhygiene. München: J. F. Lehmanns; 1921
  • 9 Kelting K. Das Tuberkuloseproblem im Nationalsozialismus (Dissertation). Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 1974
  • 10 Ickert F. Rassenhygiene und Tuberkulosebekämpfung. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkuloseforschung 1933; 83: 660
  • 11 Jachertz N. NS Machtergreifung – Freudigst fügte sich die Ärzteschaft. Dtsch Ärztebl 2008; 105: A 622-624 hier A 622
  • 12 Ickert F. Die Geschichte der Entwicklung des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose. In: Tuberkulose-Jahrbuch 1950/51. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer; 1952: 4-11 (hier S. 9]
  • 13 Braeuning H. Eröffnungsansprache. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung 1933; 83: 647-650 (hier S. 649)
  • 14 Jäckel E, Kuhn A. Hrsg. Hitler. Sämtliche Aufzeichnungen 1905–1924. Stuttgart: DVA; 1980. (hier S. 918 [Dok-Nr. 524] und S. 159 [Dok.-Nr. 116])
  • 15 Gruner W. Hrsg. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Band 1: Deutsches Reich 1933–1937. München: Oldenbourg; 2008. (hier S. 550–552, S. 613)
  • 16 Ohnhäuser T. Verfolgung, Suizid und jüdische Ärzte. Annäherung an ein wenig erforschtes Thema. In: Beddies T, Doetz S, Kopke C. Hrsg. Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg; 2014: 265-289
  • 17 Redeker F, Kayser-Petersen JE. Niederschrift über die Mitgliederversammlung der Deutschen Tuberkulose-Gesellschaft am Freitag, den 22. September 1933 (in Eisenach). Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung 1933; 83: 723-726 (hier S. 723)
  • 18 Aschoff L, Kayser-Petersen J. Niederschrift der Mitgliederversammlung der Deutschen Tuberkulose-Gesellschaft am Freitag, dem 2.VI. 1939 in Graz. Der Öffentliche Gesundheitsdienst B 1939; 5: 375-376
  • 19 Krischel M, Schmidt M, Groß D. Hrsg. Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Münster: LIT-Verlag; 2016
  • 20 Graffmann-Weschke K. Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871–1935). Leben und Werk einer der führenden Persönlichkeiten der Tuberkuloseforschung am Anfang des 20. Jahrhunderts. Herdecke: GCA-Verlag; 1999
  • 21 Drings P, Thierfelder J, Weidmann B, Willig F. Hrsg. Albert Fraenkel – Ein Arztleben in Licht und Schatten 1864–1938. Landsberg: Ecomed; 2004
  • 22 Marks S. Warum folgten sie Hitler?. Die Psychologie des Nationalsozialismus. Düsseldorf: Patmos; 2007
  • 23 Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933. Reichsgesetzblatt. Teil I, 1933 80. 529-531
  • 24 Ley A. Zwangssterilisation und Ärzteschaft. Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934–1945. Frankfurt/M: Campus; 2004
  • 25 Schmidt U. Hitlers Arzt Karl Brandt. Medizin und Macht im Dritten Reich. Berlin: Aufbau; 2009
  • 26 Jachertz N. NS Machtergreifung (II) – Abwärts auf der schiefen Bahn. Dtsch Ärztebl 2008; 105: A781-784
  • 27 Klee E. „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Frankfurt/M.: S. Fischer; 1983
  • 28 Schmuhl HW. Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ 1890–1945.. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1992
  • 29 Götz A. (Hrsg.) Aktion T4: 1939–1945. Die „Euthanasie“-Zentrale in der Tiergartenstraße 4. Berlin: Edition Hentrich; 1989
  • 30 Süß W. Der „Volkskörper“ im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945. München: Oldenbourg; 2003
  • 31 Reichsgesetzblatt I. 1938 Nr. 208, v. 1.12.38: 1721-1724
  • 32 Klein F. Die Aufgaben der Tuberkulosefürsorge und die hierbei erforderliche Zusammenarbeit der Gesundheitsämter mit den praktischen Ärzten, Heilstätten und Parteistellen. Veröffentlichungen aus dem Gebiet des Volksgesundheitsdienstes 1938; 50: 595-622 (hier S. 602)
  • 33 Renner R. Zur Geschichte der Thüringischen Landesheilanstalten des Thüringischen Landeskrankenhauses Stadtroda 1933 bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der nationalsozialistischen Euthanasie (Dissertation). Jena: Friedrich-Schiller-Universität; 2004: 26
  • 34 von Miquel M . Der Umgang mit Tuberkulosekranken. In: Schmidt A. Hrsg. 125 Rentenversicherung in Westfalen: Sicherheit für Generationen, 1890 bis 2015. Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger e.V. Münster; sv:dok; 2015
  • 35 Richtlinien des Reichs-Tuberkulose-Ausschusses über die Absonderung ansteckend Tuberkulöser. Der Öffentliche Gesundheitsdienst 1943; 105 (17/18: 225-228 (hier S. 227)
  • 36 Flessner A. Tuberkulose und Krankenmord in Oldenburg. In: Flessner A, George U, Harms I, Keller R. Hrsg. Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen. Göttingen: Wallstein; 2014: 45-58
  • 37 Landesarchiv Schleswig-Holstein (SHLA), Abt. 352.4, Nr. 551, Bl. 74
  • 38 George U. Polnische und sowjetische Zwangsarbeitende als Opfer der NS-„Euthanasie“-Verbrechen. Das Beispiel Hadamar. In: Frewer A, Siedbürger G. Hrsg. Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Frankfurt/M.: Campus; 2004: 389-406
  • 39 Kaufmann H, Schulmeyer K. Die polnischen und sowjetischen Zwangsarbeiter in Hadamar. In: Roer D, Henkel D. Hrsg. Psychiatrie im Faschismus. Die Anstalt Hadamar. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1986: 256-282
  • 40 Wolters C. Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netzwerk hinter den Tbc-Versuchen im Konzentrationslager Sachsenhausen. Stuttgart: Steiner; 2011
  • 41 Streit C. Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945. Bonn: Dietz; 1997: 10f.
  • 42 Roelcke V. Die Sulfonamid-Experimente in nationalsozialistischen Konzentrationslagern: Eine kritische Neubewertung der epistemologischen und ethischen Dimension. Medizinhistorisches Journal 2009; 44: 42-60
  • 43 Groschek I, Vogt K. „… dass du weißt, was hier passiert ist“. Medizinische Experimente im KZ Neuengamme und die Morde am Bullenhuser Damm. Bremen: Edition Temmen; 2012
  • 44 Mende S. Die Wiener Heil- und Pflegeanstalt „Am Steinhof“ im Nationalsozialismus. Frankfurt/M.: Lang; 2000: 140-144
  • 45 Beddies T, Schmiedebach H-P. „Euthanasie“-Opfer und Versuchsobjekte. Kranke und behinderte Kinder in Berlin während des Zweiten Weltkriegs. Medizinhistorisches Journal 2004; 39: 165-196
  • 46 Eckart WU, Neumann A. (Hrsg.) Medizin im Zweiten Weltkrieg. Militärmedizinische Praxis und medizinische Wissenschaft im „Totalen Krieg“. Paderborn: Schöningh; 2006
  • 47 Baumann T. Die Gesellschaft für Kreislaufforschung im Nationalsozialismus 1933–1945. Berlin, Heidelberg: Springer; 2017
  • 48 Diehl K. Erbuntersuchungen an tuberkulösen Zwillingen. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung 1932; 81: 223-226
  • 49 Diehl K, Verschuer von O. Zwillingstuberkulose. Jena: Fischer; 1933
  • 50 Hinz-Wessels A. Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus. Berlin: Kadmos; 2008: 73-79
  • 51 Redeker F. Epidemiologie und Statistik der Tuberkulose. In: Hein J, Kleinschmidt H, Uehlinger E. Hrsg. Handbuch der Tuberkulose. Stuttgart: Thieme; 1958: 407-498
  • 52 Ferlinz R. Die Tuberkulose in Deutschland und das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose. Pneumologie 1995; 49 (Suppl. 03) 617-632
  • 53 Staas C. Was geht mich das noch an?. [online]: Die Zeit; 04.11.2010 Im Internet: www.zeit.de/2010/45/Erinnern-NS-Zeit-Jugendliche [Stand: 19.09.2017]
  • 54 Vilmar K. Die „Vergangenheitsbewältigung“ darf nicht kollektiv die Ärzte diffamieren (Interview). Dtsch Ärztebl 1987; 84: A 1185-1197
  • 55 von Hardenberg N. Die unerträgliche Schuld der Ärzte. [online]: Die Süddeutsche Zeitung; 23.03.2011 Im Internet: www.sueddeutsche.de/wissen/nationalsozialismusdie-unertraegliche-schuld-der-aerzte-1.1076305 [Stand: 19.09.2017]
  • 56 Fritz-Bauer-Institut. Nationalsozialistische Medizin vor Gericht. Im Internet: www.fritz-bauer-archiv.de/index.php/ns-medizin [Stand: 19.09.2017]
  • 57 Winkler HA. In der Umfrage des Magazins Stern „Müssen wir uns heute noch schuldig fühlen?“. 27.01.2005 Im Internet: www.stern.de/politik/deutschland/ auschwitz-muessen-wir-uns-heute-noch-schuldig-fuehlen--3544972.htm [Stand: 19.09.2017]