Zusammenfassung
Hintergrund Im beruflichen und privaten Bereich ist Zement nach wie vor ein häufig verwendetes
Baumaterial. In unseren Kliniken stellen sich immer wieder
Patienten mit Verätzungen nach Betonexposition vor. Unser Ziel war es unsere gesammelten
Fälle zu analysieren und Empfehlungen zur Behandlung bei Exposition und
deren Folgen zu geben.
Patienten und Methoden Im Zeitraum von 2013–2017 wurden in zwei deutschen plastisch-chirurgischen Kliniken
insgesamt 7 Patienten, welch nach Beton-,
Zement- oder Estrich-Exposition Verätzungen in unterschiedlichen Körperregionen entwickelten,
behandelt. Hierbei erfolgte im Verlauf eine systematische
retrospektive Analyse der Patientendaten.
Ergebnisse Bei allen Fällen war eine chirurgische Behandlung erforderlich. Die mittlere stationäre
Behandlungsdauer betrug 9,8 Tage (n = 6). Die
durchschnittliche Operationsdauer für eine Spalthautdefektdeckung belief sich auf
1:04 Stunden (n = 5). Es wurden im Rahmen der chirurgischen Behandlung im
Durchschnitt 1,4 Operationen durchgeführt (n = 7). In allen Fällen erfolgte eine nachhaltige
Wundheilung.
Schlussfolgerung Bei Betonverätzungen ist eine schnelle und kompetente Erstbehandlung erforderlich,
um einem Nachtiefen in den exponierten Arealen
erfolgreich entgegenwirken zu können. Diese chirurgisch therapiebedürftigen seltenen
Verätzungsverletzungen sollten demnach nur in speziellen
Verbrennungskliniken therapiert werden.
Abstract
Background In industry as well as in the private sector, cement is often used as building material.
Although severe skin injuries are known to be caused
due to improper handling of cement, the incidence and severity of these cutaneous
injuries are often underestimated. Heavy cement burns are rare but in our
centers the authors treat affected patients on a regular basis. The aim of this study
is to analyze the given patient data in order to give treatment
suggestions.
Patients and Methods During 2013 to 2017, a total of 7 patients (median age: 39 years), which had suffered
chemical burns after concrete, cement or screed
exposure, were treated in two German plastic-surgical clinics. The authors performed
a retrospective data analysis by using the hospital information systems
(HIS).
Results All patients were treated with surgical interventions. Median inpatient treatment
period was 9.8 days (n = 6). The average time for surgery was
1:04 hours (n = 5). During surgical treatment an average of 1.4 operations were performed
(n = 7). In all cases a sustained wound healing could be achieved.
Conclusions If a patient suffers from a concrete burn, a fast and competent initial treatment
is imperative in order to prevent worse. The presented
patient cases prove the value of these rare but devastating medical conditions. Therefore,
it is essential to implement the given treatment recommendations for
a sustainable patient care.
Schlüsselwörter
Beton - Zement - Estrich - Verätzung
Key words
concrete exposure - screed - plastic surgical burn treatment - chemical burn - cement