Zusammenfassung
Hintergrund Selbstbestimmungsfähigkeit wird in der Psychiatrie relevant, wenn eine Behandlung
aus medizinischer Sicht geboten wäre, aber gleichzeitig gegen den natürlichen Willen
des Patienten erfolgen müsste. Eine substitutive Entscheidung bedarf sodann einer
normativen Begründung.
Fragestellung Kann die Dialektik zwischen der vom Patienten subjektiv erlebten Entscheidungsgewissheit
und der medizinisch gebotenen fürsorglichen Zwangsbehandlung als substitutive Entscheidung,
bei angenommener Selbstbestimmungsunfähigkeit seitens des Patienten und zugleich geltendem
Gebot der Behandlung bei vorausgesetztem mutmaßlichen Willen, in medizinanthropologischer
Sicht reformuliert werden?
Methode Nach Abgrenzung juristischer Begriffe werden Annahmen, die der kanonischen Auffassung
von individueller Autonomie zugrunde liegen, herausgearbeitet. Anschließend wird eine
Anthropologie des Begegnungsraumes bei Anwendung unfreiwilliger, aber medizinisch
gebotener Maßnahmen, ausgehend von der gegebenen Behandlungs(a)symmetrie und der potentiellen
Resonanzfähigkeit, entworfen. Auf dieser Basis wird eine Kritik der rein monistischen
Auffassung des psychisch Kranken, ohne Berücksichtigung von sozialer Verwobenheit,
begründet. Die Argumentation führt zu einer Pragmatik der umsichtigen Entscheidungen
unter Unsicherheit.
Ergebnisse Selbstbestimmungsfähigkeit als normatives Konzept meint die Sicherstellung der Entscheidungsautonomie
als Fähigkeit der umsichtigen Selbstfürsorge. Sie ist als Ergebnis einer ausgewogenen
Urteilsfähigkeit der eigenen Intentionen aufzufassen, die eine kontextuelle Erwägung
der Kontingenzen und eine Vorausschau der Handlungskonsequenzen berücksichtigt. Die
kanonische Dialektik zwischen Souveränität (entsprechend Selbstbestimmungsfähigkeit)
und Subsidiarität (entsprechend substitutiver Entscheidung) basiert im hier vorgeschlagenen
Modell auf der Annahme von Behandlungsasymmetrie und personaler Resonanzfähigkeit.
Bei der Erwägung von substitutiven Entscheidungen sollten die haltgebenden sozialen
Mikrosysteme des Patienten Berücksichtigung finden.
Diskussion Die anthropologische Auseinandersetzung mit der Dialektik zwischen Selbstbestimmung
und substitutiver Entscheidung führt eher zu einer Besinnung auf individuelle Lösungen
mit ungewissem Ausgang als zu kategorischen Entscheidungen. Alle an der substitutiven
Entscheidung Beteiligten und relevante Dritte sollten im Prozess der Entscheidungsfindung
Berücksichtigung finden.
Abstract
Background Whereas from a professional point of view, a medical treatment might seem necessary,
this treatment might be refused by the patient. In such cases, the patient’s ability
to determine his will is the key. Any substitutive medical decision is justified by
a specific normative framework.
Objective The dialectic between a patient’s inability to determine his will and the conviction
of physicians about the necessity of a medical intervention is reformulated from a
medical-anthropological point of view. This dialectic leads to a substitutive decision-making
on the basis of a presumed will beyond the elemental will due to the breakdown of
mental capacity/legal competence.
Method After bracketing out legal concepts, assumptions mirroring canonical conceptions
of individual autonomy are carved out. Then the medical encounter involving medically
necessary treatments rejected by the patients is analyzed from an anthropological
point of view. Hereby, both i) the asymmetry in the understanding and implementation
of necessary medical measures, and ii) the emotional resonance capability between
physician and patient are discussed. Based on these observations, a criticism of a
solely individualistic conception of the mentally ill without any consideration of
social interconnections will be developed. Finally, criteria for the assessment of
mental capacity as well as for a pragmatic and prudent decision-making under uncertainty
are proposed.
Results Mental capacity and legal competence as normative concepts mean the autonomy to act
towards sustainable self-care. It can be understood as the competence of judging one’s
own intentions; this competence includes the balanced interpretation of contingencies
and forecasting the scope of consequences. The canonical dialectic between self-sufficiency
(corresponding to mental capacity) and subsidiarity (according to substitutive decisions)
is based, within the framework proposed here, on treatment asymmetry and personal
resonance. When considering substitutive decisions, the relevant social micro systems
the patient is embedded in should be taken into account.
Discussion The anthropological examination of the dialectic between autonomy (based on mental
capacity) and substitutive decisions leads to a reflection on individual decision-making
with uncertain denouement rather than unequivocal, categorical solutions. All stakeholders
and relevant others should be taken into account in the decision-making process.
Schlüsselwörter
Patientenautonomie - freie Willensbildung - Zwangsbehandlung - Patientenfürsorge -
Selbstbestimmungsfähigkeit
Key words
patient’s autonomy - free self-determination - coercive measure - medical care - mental
capacity