Laryngorhinootologie 2018; 97(04): 255-263
DOI: 10.1055/s-0044-101837
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Skalenübergreifende Auswertung des Fragebogens zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts (FESS)

An across-scales analysis of the voice self-concept questionnaire (FESS)
Manfred Nusseck
,
Bernhard Richter
,
Matthias Echternach
,
Claudia Spahn
Further Information

Publication History

eingereicht 21 December 2017

akzeptiert 29 January 2018

Publication Date:
14 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Der Fragebogen zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts (FESS) bildet in drei Skalen das persönliche Erleben der eigenen Stimme ab. Dabei werden die Beziehung zur eigenen Stimme, die Bewusstheit im Umgang mit der Stimme und der Zusammenhang zwischen Stimme und Emotion bestimmt. Für die Auswertung des Fragebogens fehlte bisher eine skalenübergreifende Betrachtungsweise, um eine vereinfachte Interpretation der Ergebnisse zu ermöglichen.

Material und Methoden Der FESS Fragebogen wurde bei 536 Lehrkräften eingesetzt und mittels einer Diskriminanz analyse auf gemeinsame Ausprägungsmerkmale in den Skalen untersucht. Für eine differenzierte Betrachtung von Zusammenhängen mit Stimmgesundheit, psychischer und körperlicher Gesundheit wurden ebenfalls der Voice Handicap Index (VHI), der Fragebogen zum arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) und der Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-12) herangezogen.

Ergebnisse Die Analyse ergab vier verschiedene Gruppen des stimmlichen Selbstkonzepts: die Gruppe 1) mit stimmlich und psychisch gesunden Werten, die Gruppe 2) mit einem eher wenig ausgeprägtem stimmlichen Selbstkonzept und durchschnittlicher psychischer Gesundheit, die Gruppe 3) mit einer hohen Bewusstheit im Umgang mit der Stimme und durchschnittlicher psychischer Gesundheit und die Gruppe 4) mit hohen stimmlichen und psychischen Belastungen.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen, dass für eine Gesamtauswertung des Fragebogens zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts eine gemeinsame Betrachtung aller drei Skalen in Betracht gezogen werden kann. Die dargestellten Gruppen stellen dafür eine geeignete Herangehensweise zur Unterstützung in der Diagnostik zur Verfügung.

Abstract

Background The questionnaire for the assessment of the voice selfconcept (FESS) contains three sub-scales indicating the personal relation with the own voice. The scales address the relationship with one’s own voice, the awareness of the use of one’s own voice, and the perception of the connection between voice and emotional changes. A comprehensive approach across the three scales supporting a simplified interpretation of the results was still missing.

Material and Method The FESS questionnaire was used in a sample of 536 German teachers. With a discrimination analysis, commonalities in the scale characteristics were investigated. For a comparative validation with voice health and psychological and physiological wellbeing, the Voice Handicap Index (VHI), the questionnaire for Work-related Behavior and Experience Patterns (AVEM), and the questionnaire for Health-related Quality of Life (SF-12) were additionally collected.

Results The analysis provided four different groups of voice self-concept: group 1 with healthy values in the voice self-concept and wellbeing scales, group 2 with a low voice self-concept and mean wellbeing values, group 3 with a high awareness of the voice use and mean wellbeing values and group 4 with low values in all scales.

Conclusion The results show that a combined approach across all scales of the questionnaire for the assessment of the voice self-concept enables a more detailed interpretation of the characteristics in the voice self-concept. The presented groups provide an applicable use supporting medical diagnoses.

 
  • Literatur

  • 1 Richter B. Die Stimme. Leipzig: Henschel; 2013
  • 2 Spahn C. Stressbewältigung bei Angehörigen von stimmintensiven Berufen. Sprache Stimme Gehör 2007; 31: 66-71
  • 3 Spahn C, Schmid B, Meier-Schmid M. Psychologische Aspekte in Ausbildung und Beruf von Sängern und Schauspielern. In: Richter B. (Hrsg) Die Stimme. Leipzig: Henschel; 2013: 161-171
  • 4 Sendlmeier WF. Die psychologische Wirkung von Stimme und Sprechweise – Geschlecht, Alter, Persönlichkeit, Emotion und audiovisuelle Interaktion. In: Bulgakowa O. (Hrsg) Resonanz-Räume – Die Stimme und die Medien . Berlin: Bertz + Fischer; 2012
  • 5 Krischke S, Hoppe U, Eysholdt U. et al. Körperbeschwerden bei Patienten mit Dysphonien. HNO 2005; 53: 78-83
  • 6 Günther S, Rasch T, Klotz M. et al. Bestimmung der subjektiven Beeinträchtigung durch Dysphonien. HNO 2005; 53: 895-904
  • 7 Rosanowski F, Hoppe U. Die subjektive Seite der Dysphonie. In: Biesinger E, Iro H. (Hrsg). Funktionsstörungen und funktionelle Störungen. HNO Praxis heute (Vol. 24). Berlin, Heidelberg: Springer; 2005
  • 8 Gutzeit SF, Neubauer A. Auf Ihre Stimme kommt es an – Das Praxisbuch für Lehrer und Trainer. Weinheim, Basel: Beltz; 2010
  • 9 Hammann C. Bei Stimme bleiben. Ein Ratgeber für Lehrer und Berufssprecher. Idstein: Schulz; -Kirchner 2011
  • 10 Eberhart S, Hinderer M. Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht. Paderborn: Ferdinand Schöningh; 2014
  • 11 Kooijman PG, Thomas G, Graamans K. et al. Psychosocial impact of the teacher’s voice throughout the career. J Voice 2006; 21 (03) 316-324
  • 12 Bermúdez de Alvear RM, Martínez-Arquero G, Barón FJ. et al. An Interdisciplinary approach to teachers’ voice disorders and psychosocial working conditions. Folia Phoniatr Logop 2010; 62: 24-34
  • 13 Chen SH, Chiang SC, Chung YM. et al. Risk Factors and Effects of Voice Problems for Teachers. Journal of Voice 2010; 24 (02) 183-192
  • 14 Rosen DC, Heuer RJ, Sasso DA. et al. Psychological aspects of voice disorders. In: Sataloff RT, Brandfonbrener AG, Lederman RJ. (Hrsg). Performing arts medicine. San Diego: Plural Publishing; 2010: 353-372
  • 15 Van Houtte E, Claeys S, Wuyts F. et al. Voice disorders in teachers: occupational risk factors and psycho-emotional factors. Logoped Phoniatr Vocol 2012; 37 (03) 1-10
  • 16 Dejonckere PH, Bradley P, Clemente P. et al. A basic protocol for functional assessment of voice pathology, especially for investigating the efficacy of (phonosurgical) treatments and evaluating new assessment techniques. Eur Arch Otorhinolaryngol 2001; 258: 77-82
  • 17 Nusseck M, Richter B, Echternach M. et al. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts. HNO 2015; 63: 125-131
  • 18 Nusseck M, Richter B, Echternach M. et al. Psychologische Effekte eines präventiven Stimmtrainings im Lehramtsreferendariat. HNO 2017; 65 (07) 599-608
  • 19 Roy N, Merrill R, Thibeault S. et al. Voice Disorders in Teachers and the General Population. Journal of Speech, Language and Hearing Research 2004; 47: 542-551
  • 20 Wendler J, Seidner W, Eysholdt U. Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. 5. Auflage Stuttgart: Thieme; 2014
  • 21 Lehnert B. Das stimmliche Selbstkonzept (FESS) bei Studierenden der Medizin. Laryngo-Rhino-Otol 2016; 95 (10) 684-687
  • 22 Jacobson BH, Johnson A, Grywalski C. et al. The Voice Handicap Index (VHI): development and validation. Am J Speech Lang Pathol 1997; 6: 66-70
  • 23 Nawka T, Wiesmann U, Gonnermann U. Validierung des Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung. HNO 2003; 51: 921-929
  • 24 Seidner W, Nawka T. Handreichungen zur Stimmdiagnostik. Berlin: Xion medical; 2012
  • 25 Schaarschmidt U, Fischer AW. AVEM – ein diagnostisches Instrument zur Differenzierung von Typen gesundheitsrelevanten Verhaltens und Erlebens gegenüber der Arbeit. Z Differ Diagn Psychol 1997; 18: 151-163
  • 26 Schaarschmidt U, Fischer AW. Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM. 3. Auflage Frankfurt a.M.: Swets & Zeitlinger; 2008
  • 27 Schaarschmidt U. Die Beanspruchungssituation von Lehrern aus differenzialpsychologischer Perspektive. In: Hillert A, Schmitz E. (Hrsg). Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Stuttgart: Schattauer; 2004: 97-112
  • 28 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand (Handanweisung). Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 29 Gandek B, Ware JE, Aaronson NK. et al. Cross-Validation of Item Selection and Scoring for the SF-12 Health Survey in Nine Countries: Results from the IQOLA Project. J Clin Epidemiol 1998; 51 (11) 1171-1178
  • 30 Kodinariya TM, Makwana PR. Review on determining number of cluster in k-means clustering. International Journal 2013; 1 (06) 90-95