RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-1778745
Schwere Thrombozytopenie mit Blutungskomplikation nach Gabe von Dupilumab
Authors
Dupilumab ist ein gegen Interleukin-4-Rezeptor gerichteter monoklonaler Antikörper, der Mediatoren der Typ 2-Entzündung hemmt und unter anderem bei der Behandlung des schweren Asthma bronchiales Anwendung findet. Häufige Nebenwirkungen von Dupilumab sind Eosinophilie, Arthralgien und Reaktionen an den Injektionsstellen sowie Augenerkrankungen und oraler Herpes.
Ein 53-jähriger Patient präsentierte sich erstmals in domo mit einem Asthma bronchiale und einer Polyposis nasi. Trotz ausgeschöpfter inhalativer Therapie mit hochdosiertem inhalativem Kortikosteroid gelang bei rezidivierenden Exacerbationen keine zufriedenstellenden Symptomkontrolle. Lungenfunktionell imponierte eine schwergradige Obstruktion (FEV1 44%/Soll) mit leichtgradiger Überblähung (RV 120%/Soll). Das FeNO war mit 133 ppb deutlich erhöht. Die Eosinophilen wurden mit 210/µl und das Gesamt IgE wurde mit 126 IU/ml gemessen.
Es wurde eine additive Therapie mit Dupilumab mit initial 600 mg s.c. sowie im Abstand von 2 Wochen 300 mg s.c. begonnen. Zwei Tage nach der Zweitgabe traten Petechien am ganzen Körper sowie Epistaxis auf. Laborchemisch fand sich eine Thrombozytopenie bis 0 Thrombozyten/nl. Ein Infekt, eine Hepatitis- und HIV-Infektion, ein Vitamin-Mangel, Thrombozytenantikörper sowie eine Splenomegalie konnten ausgeschlossen werden. Eine umgehend eingeleitete Steroidtherapie mit Dexamethason sowie die Gabe von Eltrombopag nach hämatologischer Rücksprache führten zu keinem Anstieg der Thrombozyten. Im Verlauf erlitt der Patient eine spontane rechtsfrontale intrazerebrale Blutung mit Notwendigkeit einer Schutzintubation sowie einer operativen Hämatomausräumung.
In der Literatur ist ein weiterer Fall einer schweren Thrombozytopenie mit diffusen Einblutungen unter Dupilumab bei atopischer Dermatitis beschrieben. Außerdem fanden sich in mehreren Studien Thromboyztenabfälle unter Dupilumab – wenngleich diese nicht als signifikant eingestuft wurden. Thrombozytopenien unter Dupilumab-Therapie scheinen vor diesem Hintergrund als seltene Komplikation möglich. Aus Sicht der Autoren sollten daher unter Dupilumab regelmäßige Kontrollen des Blutbilds nicht nur unter dem Gesichtspunkt einer Eosinophilie sondern auch hinsichtlich des Auftretens einer Thrombozytopenie betrachtet werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
01. März 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany