Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2024; 52(02): 130-131
DOI: 10.1055/s-0044-1780475
Abstracts │ DVG

Evaluierung des Effekts von Renaltec bei Katzen mit chronischer Nierenerkrankung im IRIS Stage 2 und 3

I. Elzenbeck
1   Medizinische Kleintierklinik, Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
S. Teichmann-Knorrn
2   Tierklinik Oberhaching, Oberhaching
,
K. Hartmann
1   Medizinische Kleintierklinik, Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Y. Zablotski
1   Medizinische Kleintierklinik, Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
J. Suchodolski
3   Gastrointestinal Laboratory, Department of Small Animal Clinical Sciences, College of Veterinary Medicine and Biomedical Sciences, Texas A&M University, College Station, USA
,
R. Dorsch
1   Medizinische Kleintierklinik, Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität, München
› Author Affiliations
 

Einleitung Bei Katzen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) akkumulieren durch den Funktionsverlust der Nieren urämische Toxine im Blut. Manche dieser Toxine, wie zum Beispiel Indoxylsulfat (IS), tragen direkt zur Progression der CKD bei. Ziel dieser prospektiven, randomisierten klinischen Pilotstudie war es, die Auswirkungen eines intestinalen, auf Kohlenstoff basierenden Adsorbers urämischer Toxine Renaltec (Porus One, Porus) bei Katzen mit CKD zu untersuchen.

Material und Methoden 19 Katzen mit stabiler CKD im IRIS Stadium 2 oder 3 wurden in die Studie aufgenommen. Die Katzen wurden randomisiert der Renaltec-Gruppe oder der Kontrollgruppe zugeordnet. Katzen beider Gruppen wurden gemäß der IRIS-Guidelines behandelt. Die Renaltec-Gruppe (n = 10) erhielt zusätzlich einmal täglich 500 mg Renaltec oral verabreicht. Alle Katzen wurden an Tag 0, nach 3 Monaten und nach 6 Monaten untersucht. Dies schloss eine klinische Allgemeinuntersuchung mit Körpergewichts- und Blutdruckmessung, Blutbild, Blutchemie, Urinuntersuchung, Messung der Plasmakonzentration von IS und des Dysbiose-Index ein. Alle Besitzer beantworteten wöchentlich Fragen zum Allgemeinbefinden ihrer Katzen.

Ergebnisse Zu Studienbeginn und nach 3 Monaten waren zwischen den Gruppen keine Unterschiede in klinischen und labordiagnostischen Parametern vorhanden. Nach 6 Monaten hatten die Katzen der Renaltec-Gruppe eine signifikant niedrigere Plasma-IS-Konzentration (p = 0.045) und ein signifikant niedrigeres Protein/Kreatinin-Verhältnis im Urin (p = 0.001) als Katzen der Kontrollgruppe. Die statistische Auswertung erfolgte mittels generalisierter linearer gemischter Modelle.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Behandlung mit Renaltec als zusätzliche Therapie für Katzen mit CKD im IRIS Stadium 2 und 3 einen positiven Einfluss auf die Progression der Erkrankung haben könnte.



Publication History

Article published online:
07 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany