Laryngorhinootologie 2024; 103(S 02): S46
DOI: 10.1055/s-0044-1784087
Abstracts │ DGHNOKHC
Kopf-Hals-Onkologie: Seltene Tumore

Die simultane Manifestation von fünf unabhängigen Primärtumoren innerhalb eines einzelnen Patienten: Ein Fallbericht

Authors

  • Betül Karayay

    1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Heidi Olze

    1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Steffen Dommerich

    1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
 

Einleitung Plattenepithelkarzinome der Kopf- und Hals Region gehören weltweit zu den zehn häufigsten Krebsarten. Malignitäten, die gemeinsame Risikofaktoren wie Tabak- oder Alkohol aufweisen, können als Folge der Feldkanzerisierung gemeinsam auftreten. Multiple primäre Malignome (MPM) sind ein seltenes Phänomen, bei dem zwei oder mehr unabhängige primäre Malignome entweder gleichzeitig oder nacheinander auftreten. MPMs werden als synchron charakterisiert, wenn die Malignome gleichzeitig mit dem Primärtumor auftreten oder innerhalb von sechs Monaten diagnostiziert werden. Im Gegensatz dazu werden MPMs als metachron bezeichnet, wenn die Malignome nach sechs Monaten, aber innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose des Primärtumors diagnostiziert werden.

Fallpräsentation In dieser Studie stellen wir den Fall eines 76-jährigen männlichen Patienten vor, bei dem synchrone Malignitäten am Zungengrund und Zungenrand, begleitet von einem Bronchial- und Kardiakarzinom sowie dem Verdacht auf ein Prostatakarzinom diagnostiziert wurden.

Klinische Diskussion In der Gesamtschau der verschiedenen Tumorentitäten und des Allgemeinzustandes des Patienten wurde in der Tumorkonferenz die Empfehlung für eine palliative Immuntherapie ausgesprochen. Es ist anzumerken, dass bei einer isolierten Betrachtung jedes dieser Malignome auch eine kurativer Ansatz in Betracht gezogen werden könnte.

Schlussfolgerung Die Behandlung von MPMs stellt eine vielschichtige Herausforderung dar, die eine individuelle Bewertung jedes einzelnen Falls erfordert. Zur optimalen Therapieentscheidung sollte der Fall in einem multidisziplinären Team betrachtet werden, welches das Krankheitsstadium, die Entität der Krebserkrankung sowie den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten berücksichtigt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany