Laryngorhinootologie 2024; 103(S 02): S68-S69
DOI: 10.1055/s-0044-1784163
Abstracts │ DGHNOKHC
Lehre in der HNO-Heilkunde

PreparedEPA – App: Spielerisches Tool oder eine echte Verbesserung? Erste Erfahrungen aus dem klinischen Alltag

Authors

  • Marie Brandt

    1   Universitätsklinikum, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Regensburg
  • Marcus Neudert

    2   Universitätsklinikum, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Dresden
  • Adrian Marty

    3   Universitätsspital, Anästhesiologie, Zürich
  • Christopher Bohr

    1   Universitätsklinikum, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Regensburg
  • Veronika Vielsmeier

    1   Universitätsklinikum, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Regensburg
 

Einleitung Stimmen für eine digitale, strukturierte und feedbackorientierte Facharztweiterbildung werden lauter. Die PreparedEPA App ermöglicht kurze Assessments ärztlicher Aufgaben am Arbeitsplatz zur Verbesserung der Feedback-Kultur. "EPA," Entrustable Professional Activities, beschreibt ärztliche Tätigkeiten, die Ärzt:innen in Weiterbildung anvertraut werden. Ziel der Studie war die Untersuchung des Einflusses der App auf Feedback-Kultur, Ausbildung und die Mentee-Supervisor-Beziehung, sowie die Praktikabilität im klinischen Alltag.

Methoden Wir führten eine statistische Auswertung einer multizentrischen Umfrage bei Weiterbildungsassistent:innen und Mentor:innen vor vs. nach Einführung der PreparedEPA App durch. Bewertungen zur Feedback-Kultur, Kompetenzen, Weiterbildung und Arbeitsbedingungen wurden erfasst. Der Supervisor-Fragebogen beinhaltete Fragen zu arbeitsplatzbasierten Assessments und klinischer Weiterbildung.

Ergebnisse In der ersten Pilotphase betrug die Assistentenbeteiligung 80%, bei den Supervisoren 60%. Die App ermöglichte schnelle, arbeitsplatznahe Feedbacks und verbesserte die Ausbildung sowie die Zufriedenheit der Assistent:innen. Die Kommunikation zwischen Auszubildenden und Weiterbildern wurde gefördert.

Diskussion Die Beteiligung übertraf die Erwartungen, wobei einige Assistenten aufgrund organisatorischer Hindernisse keine Einsatzmöglichkeiten für die App hatten. Bei Mentoren wurden gelegentliche Vorbehalte hinsichtlich möglicher zusätzlicher Arbeitsbelastung festgestellt. Die erfolgreiche Implementierung und breite Akzeptanz der App erfordern daher weiterhin Zeit und Engagement. Die Applikation bietet vielversprechende Ansätze zur Modernisierung der ärztlichen Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany