Laryngorhinootologie 2024; 103(S 02): S73
DOI: 10.1055/s-0044-1784177
Abstracts │ DGHNOKHC
Otologie/Neurootologie/Audiologie: Aktive Mittelohrimplantate/ Knochenleitungshörsysteme

Evaluation eines 3D-gedruckten Couplers für die Rundfensteranregung der Cochlea mit der Vibrant Soundbridge

Authors

  • Robin Rupp

    1   Universitätsklinikum Erlangen, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Erlangen
  • Tony Schelhorn

    1   Universitätsklinikum Erlangen, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Erlangen
  • Stefan Kniesburges

    1   Universitätsklinikum Erlangen, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Erlangen
  • Olaf Conrad

    1   Universitätsklinikum Erlangen, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Erlangen
  • Mohammadhamed Mirbagheri

    1   Universitätsklinikum Erlangen, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Erlangen
  • Joachim Hornung

    1   Universitätsklinikum Erlangen, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Erlangen
  • Heinrich Iro

    1   Universitätsklinikum Erlangen, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Erlangen
  • Antoniu-Oreste Gostian

    2   Krankenhaus Barmherzige Brüder, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Straubing
 

Einleitung Die Effektivität der Rundfensteranregung mit dem Floating Mass Transducer (FMT) der Vibrant Soundbridge wird u.a. vom Design des Couplers, dem Anpressdruck sowie den anatomischen Gegebenheiten beeinflusst. Diese Studie evaluiert die Effektivität eines neuen, in-house kreierten Couplers gegenüber bewährten Ankopplungsmethoden.

Material/Methode Wir entwickelten einen 3D-gedruckten Coupler (3D-C) aus elastischem Polymer in Form eines abgeschrägten, an die Rundfenstermembran angepassten Zylinders. Dieser wurde in fünf humanen Felsenbeinen an der natürlichen (nRFN) und exponierten Rundfensternische (eRFN) mit einer Anpresskraft von 5 mN verglichen mit dem MED-EL RW-Soft Coupler (RWSC) und Knorpel. Die Messgröße war die per Vibrometer gemessene Volumengeschwindigkeit der Fußplatte nach Anregung des FMT mit einem exponentiellen Sweep (100 Hz-10 kHz).

Ergebnisse An der nRFN führte der 3D-C (0,364±0,787 mm³/s/V) zu einer signifikant besseren Übertragung als der RWSC (0,161±0,193 mm³/s/V; p=0,030) und Knorpel (0,216±0,394 mm³/s/V; p=0,030) über alle Terzmittenfrequenzen im Bereich 400 – 8000 Hz. An der eRFN waren alle Ankopplungsmethoden gleich effektiv (p>0,999). Verglichen mit dem RWSC führt der 3D-C im tieffrequenten Bereich (400 – 1600 Hz) zu einer um −0,371±0,900 mm³/s/V verminderten Übertragung (p=0,317), während er bei 2000 – 8000 Hz um+0,168±0,207 mm³/s/V effektiver ist (p=0,074).

Diskussion Der neu designte 3D-C erlaubt verglichen mit dem RWSC und Knorpel an der natürlichen RFN eine effektivere und an der exponierten RFN eine vergleichbare Innenohranregung. Somit stellt der 3D-C eine Alternative für eine effektive und standardisierte Anregung der Cochlea dar, ohne die Rundfensternische exponieren zu müssen.



Publication History

Article published online:
19 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany