Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0044-1784415
Einfluss von körperlicher Belastung auf die Nasendurchgängigkeit bewertet mit verschiedenen rhinologischen Messvefahren
Authors
Einleitung Die Nasendurchgängigkeit hat bedeutenden Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden und passt sich bei körperlicher Belastung einem erhöhten Sauerstoffbedarf an. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss von körperlicher Belastung auf die Nasendurchgängigkeit zu untersuchen.
Material und Methoden Für die Studie wurden 53 nasengesunde Probanden akquiriert. Die Probanden fuhren insgesamt 30 Minuten auf einem Fahrradergometer bei einer Leistung von 80 Watt und unterzogen sich vor Beginn sowie nach 10, 20 und 30 Minuten Belastung den funktionsdiagnostischen Messverfahren akustische Rhinometrie, Rhinomanometrie und Rhinoresistometrie.
Ergebnisse Im Rahmen der akustischen Rhinometrie zeigten sich durch Belastung signifikante Veränderungen der Minimal Cross Sectional Areas 1 und 2 sowie der Volumina 1 und 2 zu fast allen Messzeitpunkten auf beiden Nasenseiten. In der Rhinomanometrie konnte man eine signifikante Korrelation zwischen der körperlichen Anstrengung und den in- und exspiratorischen Flow-Werten erkennen. Es konnte eine signifikante Reduzierung der nasalen Resistance-Werte nachgewiesen werden. Die Mehrheit der Probanden gab eine subjektive Verbesserung der Durchgängigkeit ihrer Nase an.
Schlussfolgerung Der Einfluss körperlicher Betätigung auf die Nasendurchgängigkeit wurde in der Literatur bisher nur vereinzelt untersucht. In dieser Studie zeigt sich eine signifikante Korrelation zwischen körperlicher Belastung und "Durchgängigkeit" der Nase anhand der rhinologischen Funktionsdiagnostik. Trotzdem muss beachtet werden, dass die Nase einer sehr komplexen Innervation unterliegt, die noch nicht abschließend erforscht ist.
Publication History
Article published online:
19 April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
