RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-1784420
Stellenwert der peripheren arteriellen Tonometrie in der ambulanten schlafmedizinischen Diagnostik einer HNO-Universitätsklinik
Authors
Mit der Entwicklung und Validierung der peripheren arteriellen Tonometrie hinsichtlich relevanter Zielparameter der Schlafdiagnostik hat sich in den letzten Jahren eine Alternative zur ambulanten Polygrafie etabliert. Viele Aspekte der Methode sind allerdings unklar, da die Validierung des Systems in erster Linie hinsichtlich des Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) als klassifizierenden Parameter der Schlafapnoe erfolgte. Die vorliegende Studie ist eine retrospektive Analyse der Methode im HNO-ärztlichen Kontext nach Einführung der Tonometrie als Standard der ambulanten Schlafdiagnostik der HNO-Universitätsklinik Göttingen. Seit der Einführung der Methode wurden in der HNO-Universitätsklinik Göttingen etwa 300 Patient/innen damit untersucht. Die Stichprobe unterteilt sich in zwei große Subgruppen: Einerseits handelt es sich um Patienten mit hoher Prätestwahrscheinlichkeit für das Vorhandensein einer schlafbezogenen Atmungsstörung und die Tonometrie soll die Verdachtsdiagnose bestätigen. Andererseits wurde die Methode bei bekannter schlafbezogener Atmungsstörung zur Therapieevaluation oder zur Verlaufskontrolle angewendet. Bei den Ergebnissen zeigt sich eine hohe Quote valider Messungen. Bedienungsfehler auf Seiten der Patienten traten selten auf. Für die untersuchten Subgruppen zeigten sich gute Korrelationen mit klinischen Parametern, insbesondere bei lageabhängigen Befunden. Im Abgleich mit externen Polygraphien und Polysomnographien ergab sich ein gemischtes Bild. Zusammenfassend zeigt sich, dass die periphere arterielle Tonometrie auch im Kontext einer HNO-Universitätsklinik als Routine der ambulanten Schlafdiagnostik geeignet sind. Vorhandenen Nachteilen steht dabei ein hoher Anteil valider Messungen bei Erstdiagnose, Therapieevaluation und Verlaufskontrolle gegenüber.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany