Laryngorhinootologie 2024; 103(S 02): S147-S148
DOI: 10.1055/s-0044-1784438
Abstracts │ DGHNOKHC
Speicheldrüsen/N. facialis: Speicheldrüse

Einfluss des Alters und des Raucherstatus auf Produktion und Zusammensetzung des Speichels

Autoren

  • Enes Öztürk Ahmet

    1   Klinikum Ludwigshafen, Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Ludwigshafen
  • Christian Sittel

    2   Klinikum Stuttgart, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen, Stuttgart
  • Marc Burghartz

    2   Klinikum Stuttgart, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen, Stuttgart
 

Einleitung Der Alterungsprozess und das Rauchen führen zu Veränderungen im menschlichen Organismus. Inwieweit das Alter oder der Tabakkonsum Einfluss auf die Speichelproduktion und die Zusammensetzung des Speichels haben wird kontrovers diskutiert.

Material und Methoden 182 Probanden wurden bezüglich der Menge an stimuliertem und unstimuliertem Speichel, auf die Faktoren Speichelzusammensetzung (Na+, K+, Cl-, Ca++), pH-Wert im unstimulierten Speichel und die subjektiv empfundene Mundtrockenheit mittels einer visuellen Analogskala untersucht. Die Probanden wurden in die Gruppen "Raucher" und "Nichtraucher" bzw. in die Gruppe der "20-40-jährigen" und "41-60-jährigen" eingeteilt und im Hinblick auf Speichelmenge und die oben genannten Faktoren miteinander verglichen.

Ergebnisse Signifikante Unterschiede in der Speichelmenge oder der Elektrolytkonzentration konnten weder nach Raucherstatus noch nach Altersgruppierung erfasst werden. Jedoch hatten die Raucher (p=0,003) und die Gruppe der älteren Probanden einen signifikant azideren Speichel-pH (p=0,024). Eine subjektiv empfundene Mundtrockenheit konnte bei Rauchern im Vergleich zu den Nichtrauchern festgestellt werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany