Diabetologie und Stoffwechsel 2024; 19(S 01): S15-S16
DOI: 10.1055/s-0044-1785261
Abstracts | DDG 2024
Freie Vorträge 3
Grundlagenforschung & Klinik Typ-1-Diabetes, andere Themen

Doppelrolle des Gerinnungsfaktors XI bei Mortalität und Diabetes: Erkenntnisse aus der Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study

Authors

  • Katsiaryna Prystupa

    1   Deutsches Diabetes Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Klinische Diabetologie, Düsseldorf, Germany
  • Martin Heni

    2   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Innere Medizin I, Ulm, Germany
  • Sebastian Hörber

    3   Universitätsklinikum Tübingen/Medizinische Klinik, Institute for Clinical Chemistry and Pathobiochemistry, Tübingen, Germany
  • Andreas Peter

    4   Institute for Clinical Chemistry and Pathobiochemistry, Department for Diagnostic Laboratory Medicine, Tübingen, Germany
  • Graciela Delgado

    5   University of Heidelberg, Vth Department of Medicine (Nephrology, Hypertensiology, Rheumatology, Endocrinology, Diabetology), Mannheim, Germany
  • Markus Kleber

    5   University of Heidelberg, Vth Department of Medicine (Nephrology, Hypertensiology, Rheumatology, Endocrinology, Diabetology), Mannheim, Germany
  • Peter Hellstern

    6   Center of Hemostasis and Thrombosis, Center of Hemostasis and Thrombosis, Zurich, Switzerland
  • Malte Kelm

    7   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Department of Cardiology Pneumology and Angiology (M.K.), Düsseldorf, Germany
  • Michael Roden

    8   Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Institute for Clinical Diabetology, Düsseldorf, Germany
  • Winfried März

    9   SYNLAB Holding Deutschland GmbH, SYNLAB Academy, Mannheim, Germany
  • Robert Wagner

    8   Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Institute for Clinical Diabetology, Düsseldorf, Germany
 

Einleitung & Ziel: Der Gerinnungsfaktor XI (FXI) ist wichtig für die Blutgerinnung und an der Entstehung von Thrombosen beteiligt. Neue Daten weisen auf kardioprotektive Effekte besonders bei diastolischer Dysfunktion hin, einem Merkmal der diabetischen Kardiomyopathie. Wir analysierten den Zusammenhang von FXI und Mortalität, und die Modifikation dieses Effektes durch Diabetes und vorhandene Herzinsuffizienz in der LURIC-Kohorte.

Methoden: Die LURIC-Studie rekrutierte 3063 Personen zur Abklärung einer koronaren Herzkrankheit. Das Mortalitätsrisiko wurde mittels non-linearen Cox-Modellen für FXI-Aktivität nach Adjustierung auf Alter, Geschlecht, BMI und koronare Herzkrankheit untersucht. Auch Interaktionen zwischen FXI-Aktivität und T2D sowie NT-pro-BNP und T2D wurden analysiert.

Ergebnisse: Die nicht adjustierten statistischen Modelle zeigten U-förmige Beziehungen zwischen FXI-Aktivität und Mortalität. Die FXI-Aktivität bis zum dritten Quantil (89–139% FXI-Aktivität) assoziierte mit abnehmendem Mortalitätsrisiko, aber dieser Trend kehrte sich bei höheren Werten um. Bei Personen mit Typ-2-Diabetes (n=882) waren sowohl höhere als auch niedrigere FXI-Aktivitäten mit erhöhter Mortalität verbunden, im Gegensatz zu Menschen ohne Diabetes (n=2181). NT-pro-BNP modifizierte die Beziehung zwischen FXI-Aktivität und Mortalität (p=0.0085).

Schlussfolgerungen: T2D und NT-pro-BNP-Spiegel beeinflussen die Beziehung zwischen FXI-Aktivität und Mortalität deutlich. Bei T2D variiert die Wirkung der FXI-Aktivität auf die Mortalität, was die komplexe Natur dieser Interaktionen unterstreicht. In Entwicklung befindliche Therapien, die FXI adressieren, sollten bei Menschen mit T2D besonders auf Wirksamkeit und Sicherheit evaluiert werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany