Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2024; 21(02): e29
DOI: 10.1055/s-0044-1786130
Abstracts

Patientenzufriedenheit nach Nutzung der kontrollierten, prophylaktischen Hand-Fuß-Kühlung (Hilotherapy) während der Chemotherapie zwecks Vermeidung der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN) und Nageltoxizität

T. Schaper
1   Internationale Senologie Initiative ISI e.V., Selbsthilfe, Düsseldorf, Deutschland
2   Luisenkrankenhaus Düsseldorf, Brustzentrum, Düsseldorf, Deutschland
,
O. Opra
3   Zentrum für Gynäkologische Onkologie Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
,
A. Kostara
3   Zentrum für Gynäkologische Onkologie Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
› Author Affiliations
 

Zielsetzung: Die Internationale Senologie Initiative ISI e.V. (Patientenselbsthilfeorganisation Brustkrebs) unterstützt in der Gynäkologischen Onkologie Düsseldorf ein Projekt zum prophylaktischen Einsatz der kontrollierten Hand-Fuß-Kühlung (Hilotherapy) zur Vermeidung der CIPN und Nageltoxizität. Seit 2019 ist die Hilotherapy hier als Supportivtherapie standardisiert, jede Patientin unter Taxan-haltiger Chemotherapie setzt die Hilotherapy prophylaktisch begleitend zur Chemotherapie ein. Vorangegangene Untersuchungen zeigten, dass 93,4% der Patient*innen mit prophylaktischer Hilotherapy, vor Symptomen CIPN>Grad 2 geschützt werden (Schaper et al. in prep.). In dieser Befragung wird die Patientenzufriedenheit zur kontrollierten Hand-Fuß-Kühlung ausgewertet.

Methodik: Aktuell liegen von 255 Brutkrebspatientinnen Fragebögen zur Auswertung bereit. Die Fragebögen wurden nach Beendigung der Chemotherapie beantwortet und umfassen ffolgende Fragen: allgemeine Patientenzufriedenheit, praktische Handhabung, subjektive Kältetoleranz, Ergebniszufriedenheit und Weiterempfehlungsgrad. 89 Patientinnen nutzten die Hilotherapy 1. Generation im Rahmen des Pilotprojektes (Luisenkrankenhaus Düsseldorf 2017 -2019), 161 Patientinnen die Hilotherapy 2. Generation (GynOnco Düsseldorf seit 2022).

Gruppe 1: Hilotherapy 1. Generation

Gerätetemperatureinstellung Hilotherm ChemoCare 10-12°C, Hand-Fußmanschetten 1. Generation, 30 Minuten Vorkühlung, Kühlung während bis 30 Minuten nach Chemotherapie.

Gruppe 2: Hilotherapy 2. Generation

Gerätetemperatureinstellung Hilotherm ChemoCare 15-17°C, Hand-Fußmanschetten 2. Generation (Druckmanschette), 30 Minuten Vorkühlung, Kühlung während bis 30 Minuten nach Chemotherapie.

Ergebnisse: Ergebnisse zur Patientengruppe 1 liegen vollständig vor. Ergebnisse der Patientengruppe 2 befinden sich weiter in der Auswertung.

Zusammenfassung: Die praktische Handhabung der Hilotherapy zur Vermeidung der CIPN erwies sich als sehr einfach und gut tolerabel. Fast 90% der Patienten waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden oder zufrieden und 98% empfehlen die Methode weiter (Gruppe 1). Auswertung Gruppe 2 läuft.



Publication History

Article published online:
03 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany