Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2024; 21(02): e34-e35
DOI: 10.1055/s-0044-1786145
Abstracts

Axilläres Downstaging mit neoadjuvanter Chemotherapie: Eine retrospektive multizenter Analyse von 720 Patientinnen

M. Thurmann
1   Helios Klinikum Berlin-Buch GmbH, Frauenklinik, Berlin, Deutschland
,
W.K.-J. Reinhardt
2   Helios Klinikum Hildesheim, Frauenklinik, Hildesheim, Deutschland
,
S. Marzotko
3   Universitätsklinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke, Senologie, Wuppertal, Deutschland
,
R. Hafizi
3   Universitätsklinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke, Senologie, Wuppertal, Deutschland
,
L. Indicianskis
4   Helios St. Johannes Klinik Duisburg, Frauenklinik, Duisburg, Deutschland
,
J. Bolz
4   Helios St. Johannes Klinik Duisburg, Frauenklinik, Duisburg, Deutschland
,
D. Kurz
5   Helios Klinikum München West, Fraunklinik, München, Deutschland
,
S. Keim
5   Helios Klinikum München West, Fraunklinik, München, Deutschland
,
M. Untch
1   Helios Klinikum Berlin-Buch GmbH, Frauenklinik, Berlin, Deutschland
,
H.-M. Kvasnicka
6   Universitätsklinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke, Institut für Pathologie, Wuppertal, Deutschland
,
V. Bjelic-Radisic
3   Universitätsklinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke, Senologie, Wuppertal, Deutschland
› Author Affiliations
 

Zielsetzung der Studie: In den letzten Jahren hat die neoadjuvante systemische Therapie (NST) erheblich an Bedeutung gewonnen. Vorteile sind lokoregionäres Downstaging und die Adjustierung postneoadjuvanter systemischen Therapie. Bei vorhandener Unsicherheit in Bezug auf axilläres Downstaging und des Risiko einer nicht adäquaten postneoadjuvanten systemischen Therapie , bleibt die axilläre Dissekion Level 1 und 2 das Standardverfahren für initial cN+Mammakarzinom Patientinnen nach NST.

Material und Methoden: Es wurden Patientendaten aus fünf zertifizierten deutschen Brustzentren zwischen 2018 bis 2022 erhoben, und das lokoregionale Downstaging sowie die Art des axillären Eingriffes nach NST analysiert.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 720 Fälle analysiert. Bei 309 Ptn lag ein cN+Status vor der NST vor. Bei 309 initial cN+Fällen und postneoadjuvantem ycN0 Status wurde eine alleinige SN Operation in 41 Fällen durchgeführt; bei 5 Ptn fanden sich positive SNL (falsch negative Rate von 12,1% ). In 72 cN+Fällen mit postneoadjuvantem ycN0 Status wurde eine SN-Biopsie und TAD durchgeführt. Eine komplette pathologische Remission lag in 49 Fällen vor. Bei 90 initial cN+und ycN0 postneoadjuvant Ptn wurde eine axill. Dissektion durchgeführt. Eine komplette morphologische Remission lag in 45 Fällen vor.

Zusammenfassung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei einem cN0 Status vor der NST die falsch negative Rate (ypN+) mit 2,45% sehr gering ist. Bei initialem cN+Status und postneoadjuvanter ycN0 Situation wurde die Axilladissektion in 29,1%, die Sentineloperation in 13,2% und die TAD in 23,3% durchgeführt.



Publication History

Article published online:
03 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany