Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(06): e35
DOI: 10.1055/s-0044-1787394
Abstracts │ BGGF
Senologie

Einfluss des neoadjuvanten Chemotherapieregimes auf das Outcome bei Patientinnen mit triple negativem Mammakarzinom: Real World Data

Authors

  • M. E. Hatzipanagiotou

    1   University Medical Centre Regensburg, Department of Gynecology and Obstetrics, Regensburg, Deutschland
  • V. Zeltner

    1   University Medical Centre Regensburg, Department of Gynecology and Obstetrics, Regensburg, Deutschland
  • M. Gerken

    2   Bavarian Cancer Registry, Regional Centre Regensburg, Bavarian Health and Food Safety Authority, Regensburg, Deutschland
  • M. C. Pigerl

    1   University Medical Centre Regensburg, Department of Gynecology and Obstetrics, Regensburg, Deutschland
  • S. Räpple

    1   University Medical Centre Regensburg, Department of Gynecology and Obstetrics, Regensburg, Deutschland
  • J. Roth

    1   University Medical Centre Regensburg, Department of Gynecology and Obstetrics, Regensburg, Deutschland
  • O. Ortmann

    1   University Medical Centre Regensburg, Department of Gynecology and Obstetrics, Regensburg, Deutschland
  • M. Klinkhammer-Schalke

    3   University of Regensburg, Tumor Center – Institute for Quality Management and Health Services Research, Regensburg, Deutschland
  • S. Seitz

    1   University Medical Centre Regensburg, Department of Gynecology and Obstetrics, Regensburg, Deutschland
 

Einleitung In den letzten Jahren haben sich die Therapieoptionen des frühen triple negativen Mammakarzinoms (TNBC) vervielfacht. In zahlreichen Studien konnten die Raten an pathologischen Komplettremissionen (pCR) nach neoadjuvanter Chemotherapie (NACT) durch die Hinzunahme von Platin, sowie zuletzt den Einsatz von Immuntherapien verbessert werden. Unklar ist, inwiefern diese Erkenntnisse Einzug in den klinischen Alltag gefunden haben und wie sich das Outcome der Patientinnen in den letzten Jahren verändert hat. Ziel der Studie ist es, die Implementierung von Platinsalzen in die Versorgung der Patientinnen und das Outcome bei frühem TNBC zu untersuchen.

Material und Methodik Klinische Krebsregisterdaten von Patientinnen mit Wohnort innerhalb der Oberpfalz und Niederbayern, deren Diagnosen eines TNBC vom Tumorzentrum Regensburg im Zeitraum vom 01.01.2010 bis 31.12.2018 registriert wurde, wurden hinsichtlich der angewandten NACT analysiert. Der primäre Endpunkt war die pCR. Mittels multivariabler binärer logistischer Regression wurde der Einfluss des Therapieregimes auf die pCR-Rate durch Odds Ratios (OR) geschätzt. Sekundäre Endpunkte waren das rezidivfreie Überleben (RFS) und das Gesamtüberleben (OS). Der Follow-up erfolgte bis 31.12.2021 und betrug im Median 4,6 Jahre.

Ergebnisse Der Anteil der Patientinnen, die bei Diagnose eines TNBC eine NACT erhielten, stieg von 24% im Jahr 2010 auf 73% im Jahr 2018. Insgesamt 319 Patientinnen erhielten im Untersuchungszeitraum eine NACT. 132 Patientinnen (41.4%) erhielten eine NACT mit Epirubicin/Cyclophosphamid und Paclitaxel (EC – T), 74 (23.2%) Patientinnen erhielten eine NACT mit EC-T und Platin (EC – P/T), 22 (6.9%) eine NACT mit EC – P/nabPaclitaxel (EC – P/nabP). Bei 91 (28.5%) erfolgte eine andere NACT. Bei 49.8% der Patientinnen kam es unter NACT zu einer pCR. In der Subgruppe ohne Platin wurde eine pCR-Rate von 37,1% erreicht. Durch die Hinzunahme von Platin konnte die pCR-Rate gegenüber EC – T signifikant auf 54,1% gesteigert werden (OR 3.476 95%KI 1.655-7.300, p=0.001). Durch EC – P/nabP kam es zu einer signifikanten Steigerung der pCR-Rate auf 77,3% (OR 8.767, 95% KI 2.421-31.744, p=0.001). Das RFS betrug 74.3% nach 3 Jahren. Das höchste 3-Jahres-RFS wurde mit 90.9% nach EC – P/nabP erreicht, nach EC – PT wurde eine 3-Jahres-RFS Rate von 79.7% erreicht. Nach alleiniger NACT mit EC – T wurde eine 3-Jahres RFS-Rate von 76.5% erreicht. Das Erreichen einer pCR hatte einen signifikanten Einfluss auf das OS (p=0.013) und einen hochsignifikanten Benefit für das RFS (p<0.001).

Zusammenfassung Der Einsatz von Platin in der klinischen Routine beim frühen TNBC stieg im Verlauf der zunehmenden Evidenz stetig. Durch die Hinzunahme von Platin kann eine signifikante Steigerung der pCR-Raten erzielt werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Juni 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany