Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(06): e53-e54
DOI: 10.1055/s-0044-1787433
Abstracts │ BGGF
Poster
Senologie

Präzisionsonkologie und molekulares Tumorboard für PatientInnen mit metastasiertem triple-negativem Mammakarzinom

E. Sultova
1   LMU Klinikum, LMU München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland
,
A. König
1   LMU Klinikum, LMU München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland
,
N. Harbeck
1   LMU Klinikum, LMU München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland
,
R. Würstlein
1   LMU Klinikum, LMU München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung Das metastasierte triple-negative Mammakarzinom (mTNBC) stellt aufgrund der begrenzten therapeutischen Möglichkeiten und der hohen Aggressivität einen klinisch schwierigen Subtyp des Mammakarzinoms dar. Sequenzierungstechniken wie Next-Generation Sequencing (NGS) haben die moderne Onkologie verändert, indem sie die präzise und zeiteffiziente Identifizierung von relevanten Biomarkern ermöglichen und so Einblicke in die Pathogenese der Krankheit und potenzielle therapeutische Ziele bieten. Zur Unterstützung der Interpretation der komplexen genomischen Daten wurden deutschlandweit molekulare Tumorboards (MTB) etabliert. Wir präsentieren unsere Ergebnisse am CCC München LMU zur NGS-basierten Diagnostik im Rahmen eines interdisziplinären MTBs für PatientInnen mit mTNBC.

Material und Methodik Im Rahmen des SMART-PRO-Registers, das am CCC München LMU geführt wird, haben wir eine prospektive Analyse von PatientInnen mit mTNBC durchgeführt, die zwischen Januar 2020 und März 2023 im Molekularen Tumorboard besprochen wurden. Alle PatientInnen (n=40) wurden einem umfassenden genomischen Profiling unterzogen und die Ergebnisse davon in einem interdisziplinären Tumorboard mit FachexpertInnen verschiedener Fachdisziplinen und Einrichtungen wie Brustzentrum, Pathologie und Humangenetik diskutiert.

Ergebnisse Es wurden insgesamt 40 PatientInnen eingeschlossen. In 36 Fällen (90%) konnte mindestens eine molekulare Alteration nachgewiesen werden, was die genomische Komplexität des mTNBC unterstreicht. Die häufigsten veränderten Gene waren TP53 (60%), PIK3CA (20%), RB1 (13%) und BRCA1 (10%). Darüber hinaus wiesen 5 Fälle (13%) eine hohe Tumormutationslast auf, was auf eine genomische Instabilität und ein potenzielles Ansprechen auf eine Immuntherapie hindeutet. 15 von 40 PatientInnen (38%) erhielten eine Therapieempfehlung basierend auf den genetischen Veränderungen, was die klinische Bedeutung der Präzisionsmedizin bei der Steuerung der Behandlung nach Durchlaufen der Standardtherapie zeigt.

Zusammenfassung Das molekulare Profiling ist ein leistungsfähiges Instrument, um die komplexe genomische Landschaft von mTNBC zu entschlüsseln und dadurch personalisierte therapeutische Strategien für diese PatientInnengruppe zu ermöglichen. Für die Umsetzung von personalisierten Therapieempfehlungen werden weitere strukturierte Programme und Studien benötigt, um den PatientInnen Zugang zu zielgerichteten Therapien zu bieten und gleichzeitig weitere Evidenz und Versorgungsbasis zu generieren.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Juni 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany